: Mehr Einsatz und Geduld von Migranten
Kongress Bundesinnenminister Thomas de Maizière legt Konzept für gelingende Zuwanderung vor
Es gehöre zu einer realistischen Einschätzung, dass nicht jeder gleich gut zurechtkommen werde, sagte de Maizière. Zudem müssten die Migranten Helfern, Verwaltungen und Organisationen etwas Zeit geben, damit jedem angemessen geholfen werden könne. „Es ist nicht zu viel verlangt, dass man auch mal vier Monate auf einen Kursplatz wartet.“
Der CDU-Minister mahnte: „Wir können bei der Integration nicht alle Ausprägungen anderer Kulturen tolerieren.“ Verletzungen der Ehre könnten in Deutschland niemals eine Rechtfertigung von Gewalt sein, Ehen von Minderjährigen dürften hier nicht akzeptiert werden. Und „wenn ein Mann von einer Frau kein Essen annehmen möchte, dann bekommt er eben kein Essen“.
De Maizière bekräftigte das Ziel, künftig mehr Menschen ohne Bleiberecht abzuschieben. „Integration kann nur gelingen, wenn klar ist, auf wen sie sich bezieht“, sagte er. Dies seien in Deutschland die Menschen mit einer Bleibeperspektive.
Viele muslimische Verbände fühlten sich für die Integration der Neuankömmlinge mitverantwortlich, „aber noch nicht genug“, sagte der CDU-Politiker. „Wir haben die Bedeutung von Religion unterschätzt, auch bei uns.“ Die Deutschen müssten künftig wieder mehr selbst über Religion lernen, auch um die eigene Tradition und Denkweise besser erklären zu können.
De Maizière rief in der Debatte zudem zu einer Mäßigung in der Wortwahl auf. Trotz großer Anstrengungen und guter Dinge, die bei der Aufnahme von Flüchtlingen erreicht worden seien, kämen viele mit dem „rhetorischen Dampfhammer“. Wenn etwa von „Staatsversagen“ gesprochen werde, müsse man dies als Übertreibung zurückweisen. am
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen