Verweis: Stricherglamour in Havanna
In einer Dragbar in Havanna hat es Jesus (Friseur und Gelegenheitsstricher Anfang 20) auf die Bühne geschafft. Doch ein Schlag ins Gesicht, vom eigenen Vater, beschert dem Glamour-Auftritt ein brutales Ende. Und die Freier zahlen fast so schlecht wie die alte Nita, die Jesus frisiert. „Viva“ erzählt in zauberschön durchkomponierten Bildern die Geschichte eines Haderns mit sich selbst. Irland hat den Film für den Auslands-Oscar eingereicht, wo er leider nicht auf die Shortlist kam. Dabei hat der Selbstfindungstrip Szenen zu bieten, die Academy-tauglich gesellschaftlich relevant auf die Tränendrüse drücken. Im Rahmen der wöchentlichen Mongay-Reihe läuft „Viva“ auf großer Leinwand um 22 Uhr im Kino International, Karl-Marx-Allee 33.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen