piwik no script img

Zukunftsmusik: Fahrstuhl zum Mond fährt vorerst nur bis in den ersten Stock

Foto: Fahrstuhlzumtodessternfoto: reuters

Im Gegensatz zu futuristisch funkelnden Projekten wie Zeitreisen oder Ausflügen durch die gekrümmte Raumzeit scheint ein Fahrstuhl ins All im Bereich des technisch Möglichen zu liegen. Immerhin stehen diesem Aufzug, der etwa an einer 96.000 Kilometer langen Trosse gen Orbit emporstiege, keine lästigen Naturgesetze entgegen. Wie weit man von einer Verwirklichung aber noch entfernt ist, zeigt der „European Space Elevator Challenge“, der seit Montag in Garching bei München stattfindet. Die sieben Forscherteams testen ihre Prototypen nämlich bislang auf einer vertikalen Strecke von läppischen 100 Metern. Auch sonst bleiben Kernfragen des Liftverkehrs offen: Wie lange kann der menschliche Organismus einer Berieselung mit Fahrstuhlmusik widerstehen, die – wie Forscher errechnet haben – auf dem Weg ins All aus einer einwöchigen Panflötenversion des Sinatra-Klassikers „Fly me to the Moon“ bestehen könnte? Wie lassen sich Augenkontakt und Smalltalk auch auf einer 500-tägigen Fahrt zum Mars vermeiden? Und was, wenn jemand in die sensible Stratosphäre furzt?

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen