: „Leistungssprünge sind möglich“
Wunderläufer Jan Fitschen, EM-Titelträger, glaubt, dass die Kenianer auch ohne Doping Rekorde brechen
![](https://taz.de/private/picture/5331065/516/201063.jpg)
Interview Johannes Kopp
taz: Herr Fitschen, als einstiger Europameister über 10.000 Meter haben Sie ein Auge für die von den Afrikanern dominierten Laufwettbewerbe in Rio. Hat Sie etwas überrascht?
Jan Fitschen: Eigentlich gar nichts so sehr. Dass Ruth Jebet, die Kenianerin, die für Bahrain startete, den 3.000 Meter Hindernislauf früh von der Spitze aus gelaufen und gewonnen hat, war schon bemerkenswert. Spielen sie auf etwas Besonderes an?
Ja, auf den 10.000-Meter-Weltrekord der Äthiopierin Almaz Ayana, der um 14 Sekunden unter der bis dahin gültigen Bestmarke lag.
Für mich war das keine Riesenüberraschung. Letztlich war auch das nur eine Frage der Zeit, wann dieser fällt.
Warum?
Die Trainingsmethodik verfeinert sich immer mehr. Gerade in Kenia und Äthiopien hat sich in Sachen Infrastruktur viel getan. Wenn diese unglaublich guten Athleten zum Beispiel auch physiotherapeutisch optimal betreut werden, sind natürlich noch Leistungssprünge möglich.
Aber 14 Sekunden schneller sind doch schon erstaunlich.
Die Rekorde der Frauen haben auch etwas mit dem Umdenken in den afrikanischen Ländern zu tun. In Kenia etwa galt lange: Die Männer verdienen das Geld, die Frauen kümmern sich um das Haus und die Kinder. Mittlerweile werden reine Frauenteams aufgebaut. Man hat gemerkt, dass durch die geringere Konkurrenzsituation bei den Frauen schneller größere Erfolge zu erzielen sind.
Sie haben etliche Trainingslager in Kenia absolviert und ein Buch „Wunderläuferland Kenia“ geschrieben. Warum ist dieses Land auch in Rio wieder so erfolgreich?
Läufer haben in Kenia einen unglaublichen Stellenwert. Es gibt Tausende von Athleten, die das Lebensziel haben, schnell zu rennen und damit ihr Geld zu verdienen. Es kommen noch viele andere Gründe dazu.
Zum Beispiel?
Bei bestimmten Stämmen in Kenia findet man viele Menschen mit einem idealen Körperbau für Langstreckenläufer. Sie sind sehr dünn, sehnig und leicht. Und die Motivation ist sehr groß, wenn man aus ökonomisch schlechten Verhältnissen kommt. Zudem ernähren sich die Kenianer besser, es gibt nicht so viel Fast Food.
Viele denken gerade auch beim jüngsten Weltrekord der Äthiopierin über 10.000 Meter an Doping.
Nach den Enthüllungen über Russland und Kenia denkt man automatisch daran. Ich bin aber überzeugt, dass die meisten Athleten auch in Kenia mit sauberen Mitteln arbeiten.
Kenia steht auf der Dopingsünderliste an Nummer 2 hinter Russland. Zu Unrecht?
Ich glaube nicht, dass man da eine Rangliste aufstellen kann. Nur die Recherchen des Journalisten Hajo Seppelt haben zu den Enthüllungen geführt. Wer weiß, was herausgekommen wäre, hätte er sich woanders umgeschaut.
Die Versuchung zu dopen ist in wirtschaftlich ärmeren Ländern größer, schreiben Sie in ihrem Buch.
Doping ist durch nichts zu rechtfertigen, aber wer wird in Deutschland Läufer, um Geld zu verdienen? In Russland sind die Athleten zum Beispiel oft Zwängen ausgesetzt und trotzdem stehen sie am Pranger. Viel schlimmer sind die Strukturen, die dahinterstehen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen