Star des Tages: Serge Gnabry
Savio Nsereko, Freddy Adu, Marco Quotschalla. Sie trugen alle den Stempel „Jahrhunderttalent“ und scheiterten an den hohen Erwartungen, die von den Medien produziert wurden. Herbst 2012: „Deutsches Wunderkind“ titelten die Gazetten im Überschwang. Der 17-jährige Serge Gnabry hatte in der Premier League sein Profidebüt für Arsenal London gefeiert und wurde zum kommenden Superstar hochgelobt. Potenzial besaß er: Explosivität, Technik, Abschlussstärke. Doch der Linksaußen mit ivorischen Wurzeln spielte danach nur zehnmal in der Liga für seinen Klub; eine Leihe in der letzten Saison war ein Fiasko (nur 1 Einsatz). Verletzungen warfen den blonden Lockenkopf immer wieder zurück. Der neue Stempel der Medienwelt: gescheitert. Dabei ist Gnabry erst 21. Und plötzlich steht er wieder im Rampenlicht. Brav gibt er den Medienvertretern Interviews, wirkt befreit. Er spielt ein hervorragendes Olympia-Turnier. Wenn Deutschland heute um 21 Uhr im Halbfinale gegen Nigeria spielt, ruhen die Hoffnungen wieder auf Gnabry. Kann er die hohen Erwartungen erfüllen? Es ist ihm zu gönnen. Sören Haberlandt
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen