: Ökowinzer fürchten Ausfälle
Die Winzer klagen dabei vor allem über strengere EU-Vorschriften zum Umgang mit Pflanzenschutzmitteln. Seit 2013 stuft die EU mit Kaliumphosphonat ein Mittel gegen den Falschen Mehltau als Pflanzenschutzmittel ein, das vorher im ökologischen Weinbau eingesetzt wurde. Zwar dürften Ökobauern weiter Kupfer gegen den Schädling ausbringen. Die zulässige Menge von drei Kilogramm pro Jahr und Hektar sei jedoch nur halb so hoch wie in anderen EU-Ländern.
„Das war schon knapp, als wir noch Kaliumphosphonat ausbringen konnten“, sagte Hattemeer. „Als Verband fordern wir von der EU, dass das Mittel im Ökoweinbau wieder zugelassen wird.“ In einem Jahr wie diesem sei ökologischer Weinbau nach den geltenden Bestimmungen sonst kaum möglich. (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen