piwik no script img

Keiner hat die LEDs bemerkt

Energiesparen Zweite Vereinbarung zum Klimaschutz mit der landeseigenen BIM

Die CO2-Emis­sio­nen durch Um­stieg auf LED-Lampen re­du­zie­ren und kei­ner merkt’s – kaum vor­stell­bar, dass das aus­ge­rech­net im neoklassizistischen Ber­li­ner Kon­zert­hau­s gehen soll. Ging aber: In den ver­gan­ge­nen Jah­ren wur­den Tau­sen­de Ha­lo­gen­bir­nen gegen sol­che mit mo­der­nen LED-Leucht­fä­den aus­ge­tauscht. Das ver­mei­det jähr­lich 221 Ton­nen Koh­len­di­oxid und spart 70.000 Euro Stromkosten. Bemerkt haben es dann doch einige Musiker: weil es auf der Bühne nicht mehr so heiß war.

Der Leuch­ten­tausch im Konzerthaus war eine von rund 500 Maß­nah­men, mit denen die lan­des­ei­ge­ne Ber­li­ner Im­mo­bi­li­en­ma­nage­ment GmbH (BIM) ihre Kli­ma­schutz­ver­ein­ba­rung mit dem Senat um­ge­setzt hat. Die BIM, in die 2015 der Liegenschaftsfonds integriert wurde, bewirtschaftet und verwaltet – oder veräußert – rund 4.500 landeseigene Immobilien. Die frei­wil­li­ge Ver­ein­ba­rung galt von 2009 bis 2015 und er­brach­te am Ende eine jähr­li­che CO2-Re­duk­ti­on von rund 23.000 Ton­nen.

Schritt zur Klimaneutralität

Gestern un­ter­zeich­ne­ten Staats­se­kre­tär Chris­ti­an Gae­bler (SPD) und BIM-Ge­schäfts­füh­rer Sven Le­miss das Anschlussdokument („Kli­ma­schutz­ver­ein­ba­rung 2.0“). Mit ihr soll der CO2-Aus­stoß bis 2025 um wei­te­re 30.000 Ton­nen im Jahr her­un­ter­ge­fah­ren wer­den – für Gaebler ein weiterer Schritt auf dem Weg zur „Klimaneutralität“, die das Land für das Jahr 2050 anstrebt. Gemeint ist damit eine CO2-Reduktion um 80 Prozent in Bezug auf das Basisjahr 1990.

Gaebler bezeichnete die Ziele als „sehr ambitioniert“: „Die großen Potenziale wurden schon genutzt, jetzt wird es kleinteiliger.“ Waren es im Rah­men der ers­ten Ver­ein­ba­rung vor allem Maß­nah­men zum Strom­spa­ren und zur ei­ge­nen, kli­ma­scho­nen­den Strom­er­zeu­gung durch Pho­to­vol­ta­ik oder Block­heiz­kraft­wer­ke, soll jetzt die Re­du­zie­rung des Wär­me­ver­brauchs im Mit­tel­punkt ste­hen.

Der Senat hat zwischen 2009 und 2011 ein knappes Dutzend Klimaschutzvereinbarungen mit landeseigenen und privaten betrieben geschlossen. Etliche endeten 2015, andere – mit Vattenfall und der Gasag – laufen noch. Eine Vereinbarung mit den Berliner Wasserbetrieben wurde im Juni unterzeichnet. Claudius Prößer

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen