nebenan & um die ecke
:

Rund um die faire Banane

Um gerechten Handel geht es bei der 15. Fairen Woche. In Hamburg will Fernsehkoch Ole Plogstedt gemeinsam mit den ProduzentInnen Köstlichkeiten

rund um die Banane zaubern, die in Ecuador angebaut wird. Auch der Abgeordnete Murat Gözay, Referent für Europa und Internationales, wird vor Ort sein: am 16. September, um 12 Uhr oder 14 Uhr. Die genaue Uhrzeit wird noch bekanntgegeben, Rindermarkthalle Hamburg, Neuer Kamp 31. Weitere Infos unter www.faire-woche.de.

Eine Welt der Regionen

Mal unter dem Motto „Unsere Region in der Einen Welt“, mal mit dem Fokus auf die vielen Initiativen, die über Gegenwart und Zukunft des eigenen Lebensraumes nachdenken und Konzepte entwickeln, ihn neu zu gestalten: Der Tag der Regionen findet vom 23. September bis zum 9. Oktober in Bremen und Niedersachsen statt. Weitere Infos unter www.tdr-nds.de/start.php.

Vom frisch gepflückten Apfel

Regionalität wird an diesem Tag auch in Oldenburg in Holstein groß geschrieben. Mit dem Landmarkt im Wallmuseum in Oldenburg in Holstein feiern wir den Übergang vom Sommer in den Herbst. Vom frisch gepflückten Museumsapfel über eine verführerische Tortenauswahl bis zum schmiedeeisernen Gartentor und Elektrogeräten rund um den Garten reicht die Auswahl der Standbetreiber und Anbieter. Der Landmarkt findet am 25. September, 11–17 Uhr, im Wallmuseum statt.Weitere Infos unter www.oldenburger-wallmuseum.de

Zwiebeln gefragt

Die Anbaufläche für Zwiebeln in Niedersachsen wächst. Viele größere Kartoffelbauern hätten mit dem Anbau von Zwiebeln begonnen oder ihre Flächen ausgeweitet, teilte der Landesbauernverband mit. Außerdem steige die Nachfrage nach regionalen Lebensmitteln. 2015 wurden in Niedersachsen auf 2.325 Hektar Zwiebeln angebaut, drei Jahre vorher waren es noch unter 2.000 Hektar. Hauptanbaugebiete sind die Regionen Uetze östlich von Hannover und Peine mit etwa 500 Hektar sowie Uelzen und Dahlenburg im Kreis Lüneburg mit rund 1.500 Hektar. Der Rest verteilt sich auf Sittensen, Südniedersachsen, Hannover und Nienburg. Die Zwiebelernte läuft derzeit auf Hochtouren. 53 bis 54,5 Tonnen je Hektar können die Landwirte üblicherweise vom Acker abfahren. Rund ein Drittel der in Deutschland angebauten Zwiebeln wachsen in Niedersachsen.

Von der Region für die Region

In die Hamburger Großmarkthalle, wo sonst Obst, Gemüse und Blumen verkauft werden, lockt der „Food Market Hamburg“ jedes Jahr rund 20.000 BesucherInnen an. Einen Genuss für die Sinne bescheren nicht zuletzt Spitzenköche aus rund zwanzig Restaurants aus Hamburg und der Umgebung. Die Veranstaltung, eine Kooperation mit dem Feinschmecker, beflügelt mit Klassikern der regionalen Küche oder Ausflügen in kulinarisches Neuland: 10. bis 11. September, Großmarkthalle Hamburg. Weitere Infos unter www.foodmarket-hamburg.de

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser

Keime im Bier, Schadstoffe in Flipflops und die korrekte Kennzeichnung von veganer Wurst: Darum ging es im Verbraucherschutzbericht 2015, den Niedersachsens Agrarminister Christian Meyer vergangene Woche vorstellte. Untersucht wurde auch, wie hygienisch es an Milchtankstellen zugeht und wie der Antibiotika-Einsatz in der Nutztierhaltung reduziert werden kann. Der Bericht basiert auf der Kontroll- und Untersuchungstätigkeit des Landesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (Laves). Der Agrarminister, der auch für Verbraucherschutzfragen zuständig ist, stellte den Bericht zusammen mit Laves-Präsident Eberhard Haunhorst und dem Hauptgeschäftsführer des Niedersächsischen Landkreistages (NLT), Hubert Meyer, vor.

Für den guten Konsum

Worauf muss ich beim nachhaltigen Einkaufen achten? Wie lässt sich beim Kochen das Klima schützen? Wann gibt es Obst und Gemüse saisonal? Auf all diese Fragen wollen die „Bio-Bussies“ vom Hamburger Netzwerk des Ökomarktes e. V. Antworten geben. Infos unter www.oekomarkt-hamburg.de