: Club 7
Donnerstag, 18. August
[ipse]Mint Family Night. Line-up: Denise Swan, Ena Lind, La Fraicheur, Lady Blacktronika, Soumaya Phéline (aka DanceMachine) u. a., 20–8 Uhr, V. d. Schlesischen Tor 2Beim Family Gathering sind alle Mint-Charaktere vertreten: von Elektronik, die sich Zeit lässt (Lady Blacktronica), bis hin zu HipHop, der es ernst meint (La Fraicheur).
Freitag, 19. August
Arena Club (☎5 33 20 30)47.8. Mit TRG, Eomac, Szare, Tommy Four Seven. 23.47 Uhr, Eichenstraße 4Die 47er Clubnacht steht im Zeichen neuer Technotalente. Einige Altbekannte wie Tommy Four Seven stehen dazu auch gern zum Back-up bereit.
Samstag, 20. August
Cassiopeia (☎29 36 29 66)Konichiwa Bitche$. Hip-Hop, Dancehall, Funk u. a., DJs: KRS One, The Smells, Bandulero Sound, Disko Hengst. 23 Uhr, Revaler Str. 99Kris Parker, The Blastmaster, The Teacher: Wie auch immer er sich gerade nennt, HipHop-Ahne KRS One hosted den 8. Cassiopaia-Geburtstag!
OHMAtlas. DJ: Terekke, Hinode, Tom Lally u. a. 23.59 Uhr, Köpenicker Str. 70Detroit und Dub Techno sind Terekkes Steckenpferde. Präziser noch: seine ausgewachsenen Gaule, die so einige(s) mitziehen.
Sonntag, 21. August
Radialsystem V (☎2 88 78 85 88)Swing by the Riverside – Tanzen auf dem Deck. Mit DJ Dukeyduke, 15.00 Tanz-Schnupperstunde für Anfänger. 16 Uhr, Holzmarktstr. 33Ist schon schön so, Swing mit Blick aufs Wasser.
Dienstag, 23. August
HaubentaucherKlassik Open Air // Flashmob // Haubentaucher. 18–22.30 Uhr, Revaler Str. 99„Der Himmel überm Haubentaucher hängt voller Geigen“, so freuen sich die Jungen Philharmoniker Berlin auf ihr Open-Air-Event in Friedrichshain. Achtung: Bei Regen findet das Ganze am 24. statt.
Mittwoch, 24. August
Postbahnhof Club (☎61 10 13 13)The Kids Want Electro – Open Air. 17.00 Uhr, Straße der Pariser Kommune 8Kids ist hier wörtlich gemeint. In der Bedienungsanleitung heißt es: „Einlass ab 16 Jahren. Nur mit Muttizettel & volljähriger Begleitperson“. Nee, ernsthaft, Schülerausweis fälschen ist so 1990: www.16party.de.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen