: Anwälte antworten
HellersdorfFlüchtlingsunterkunft-Betreiber: „Vertrag nicht gekündigt, sondern ausgelaufen“
Nach Redaktionsschluss unserer gestrigen Ausgabe hat die Firma Pewobe, die in Hellersdorf ein Flüchtlingsheim betreibt, über ihre Anwälte auf eine taz-Anfrage geantwortet. Die Anwälte weisen darauf hin, dass das Land Berlin den Betreibervertrag nicht gekündigt habe, sondern diesen auslaufen lässt. „Wir gehen davon aus, dass das Land Berlin vor allem aufgrund einer erheblichen politischen Drucksituation entsprechend reagiert hat“, heißt es. Die Pewobe lässt auch die Behauptung zurückweisen, sie habe über Monate weniger Personal beschäftigt, als das Land Berlin von ihr verlangt hätte. „Ein derartiges Verlangen des Landes Berlin hat es zu keinem Zeitpunkt gegeben.“
Nicht auszuschließen ist, dass die Pewobe gegen die Nichtverlängerung des Betreibervertrages durch das Land juristisch vorgehen wird. Die Anwälte kündigen eine „eingehende juristische Prüfung“ an. (mai)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen