: Gigamäßig für den E-Auto-Markt am Start
Batteriefabrik Tesla baut in der Wüste von Nevada. Expansion nach China und Europa ist vorgesehen
Tesla baut die große Batteriefabrik seit rund zwei Jahren. Kommendes Jahr sollen die ersten Batterien das Werk verlassen. Die „Gigafactory“ werde in wenigen Jahren genauso viel Kapazität an Lithium-Ionen-Batterien ausstoßen wie der gesamte Rest der Welt. Tesla kooperiert unter anderem mit dem japanischen Elektronik-Konzern Panasonic.
Auch klassische Autohersteller und Zulieferer erwägen den Bau von Batteriefabriken – besonders in Hinblick auf den zu erwartenden Vormarsch der Elektroautos. Noch ist aber umstritten, ob die Lithium-Ionen-Technologie sich durchsetzen wird.
Die „Gigafactory“ ist eine tragende Säule von Teslas Wachstumsplänen. Die Produktion soll von gut 50.000 Autos im vergangenen Jahr auf 500.000 Fahrzeuge 2018 steigen. Außerdem verkauft Tesla Energiespeicher für zu Hause. Bald soll die Fabrik komplett mit erneuerbaren Energien – Windkraft, Solarenergie und Geothermie – betrieben werden.
Tesla steht nach fortlaufenden Verlusten und dem ersten Todesfall mit einem seiner Autos mit eingeschaltetem „Autopilot“-Fahrassistenten unter stärkerem Druck. Ziel sei weiterhin ein selbstfahrendes Auto, das „zehnmal so sicher fährt wie ein Mensch“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen