: KINDER
KinderSylvia Prahlsucht nach den schönsten Spielsachen
Wenn demnächst die Sommerolympiade durch Rio de Janeiro rauscht, wird es wieder jede Menge knackiger Bilder geben: Wackelposchis, tollkühne Klippenspringer, Strände galore und hier und da eine Favela. Für die Beschäftigung mit anderen brasilianischen Themen gehen wir ins Labyrinth Kindermuseum (Osloer Str. 12.) Im Sommerferienprogramm „Oi Brasil und ahoi Amazonas!“ gehen Kinder von 3 bis 11 Jahren auf Entdeckungsreise nach Brasilien – und das zu wöchentlich wechselnden Themen. Noch bis zum Sonntag werden im Workshop „Ahoi am Amazonas – Boote bauen“ täglich ab 10 Uhr (samstags und sonntags ab 11 Uhr) wassertüchtige Transportmittel hergestellt. In den darauf folgenden Wochen werden die Kinder u. a. brasilianisch tanzen, Schmuck und Petecas (das sind diese Bälle mit Federn dran, die man hin- und herfluppen kann) basteln oder einen südamerikanischen Sommerhitmix zusammenstellen. Das Ferienprogramm findet wetterunabhängig bei Regen im Museum statt und bei Sonne im luftigen Innenhof (Eintritt 5,50 €, Familien 16,50 €, Workshops inklusive).
Für die Reise im Kopf können sich Kinder ab 8 Jahren den Karlsson-Kindern anschließen. Die schwedische Autorin Katarina Mazetti schickt in „Gruselschiff mit schwarzer Dame“ die vier Cousins und Cousinen bereits zum fünften Mal auf die schwedische Miniinsel Doppingö, die nur von deren kauziger Tante Frieda bewohnt wird. Dem Prinzip der „Fünf Freunde“-Reihe nicht unähnlich, passieren auf der sonst völlig verschnarchten Insel und im nahe gelegenen Küstenort Östhamn während ihrer langen Sommerferien erstaunliche bis erschreckende Dinge – von Flüchtlingen, die Schlepperbanden entkamen, bis zu Kunsträubern hat Mazetti bereits Kinder auf nonchalante, politisch korrekte Art mit heiklen Themen konfrontiert. Warmherzig und unterhaltsam erzählt sie von zwei Jungs und zwei Mädchen, lotet ihre Stärken und Schwächen aus. Der in Frankreich lebende Alex will Koch werden und zaubert ständig köstliche Leckereien auf den klapprigen Gartentisch – am Ende jedes Buchs ist eine Rezeptauswahl zum Nachkochen abgedruckt. Im neuesten Teil der Reihe haben es die Karlsson-Kinder mit skrupellosen Umweltsündern zu tun, die toxische Abfälle ins Meer pumpen. Zufälligerweise treten zeitgleich Umweltaktivisten auf den Plan, die das Müllaufkommen an den Urlaubsstränden anprangern, was für einige Verwirrung sorgt. Recht plakativ, aber für Kinder umso anschaulicher, wird hier auf den schmalen Grat zwischen legalem Weckruf und illegaler Sauerei aufmerksam gemacht (dtv, 10,95 €).
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen