piwik no script img

PorträtDer feurige Alleskönner

Hilft den Braunschweig Lions, wo es brennt: Evan Landi Foto: Imago

In unserem westlichen Nachbarland nennen sie Evan Landi gerne mal den „nederlandse alleskunner“ – den niederländischen Alleskönner. Wobei, so hundertprozentig korrekt ist dies in Bezug auf seine Herkunft nicht. Schließlich wurde der American-Football-Profi am 15. April 1990 in Coral Springs in Florida geboren. Aber da die Mutter Niederländerin ist, wurde milde darüber hinweggesehen, dass der Rudelführer des deutschen Rekordmeisters Braunschweig Lions eigentlich US-Amerikaner ist.

Die Sache mit dem Alleskönner trifft hingegen zu. Es ist erstaunlich, über welche Variabilität Landi verfügt – innerhalb und außerhalb des 120 Yards (109,73 Meter) langen und 53 Yards (48,46 Meter) breiten Spielfeldes. Der 1,91 Meter große und 107 Kilogramm schwere Athlet war Anfang 2015 von der University of South Florida zu den Braunschweig Lions gekommen, um im Offensivsystem von Lions-Coach Troy Tomlin die Position des Tight End zu übernehmen. Im American Football sind dies die Abräumer für die Runningbacks, die für das Laufspiel mit dem Ball zuständig sind.

Da sich aber schon bald nach seiner Ankunft der Quarterback der Lions, Grant Enders, verletzt hatte, fand sich Landi plötzlich weiter hinten auf der Position des Spielgestalters wieder. Dessen Aufgabe ist es, mit weiten Würfen des Balles die Wide Receiver einzusetzen. Nach eigener Aussage hatte Landi während seiner Zeit am College auf „einigen Positionen“ gespielt – auch auf der des Quarterbacks.

Tomlin setzte auf Landi und der Erfolg der Rochade war grandios. Er führte die Lions im Oktober 2015 zur dritten Meisterschaft in der German Football League (GFL) in Folge. Landi wurde zum wertvollsten Spieler gewählt.

Fortan war er der „Feuerwehrmann der Löwen“ – wo es brannte, war Landi zur Stelle. Diesen Spitznamen rechtfertigte er auch mit seinem Engagement abseits des Spielfeldes. Nach seiner ersten Saison bei den Niedersachsen ließ er sich in seiner Heimat an der Coral Springs Fire Academy zum Feuerwehrmann und Rettungssanitäter ausbilden.

Im Mai kehrte er nach Braunschweig zurück. Gut einen Monat später feierte er mit seinem Team im Euro Bowl, dem europäischen Pokalwettbewerb, durch ein 35:21 bei den Tirol Raiders die Titelverteidigung. Und auch in der German Football League Nord befinden sich die „Löwen“, die am Samstag mit 43:0 gegen die Berlin Adler gewannen, auf Kurs. Vor dem Heimspiel gegen die Kiel Baltic Hurricanes belegen sie Rang zwei. Alles bestens also für Landi in Braunschweig? Nicht ganz. „Es gibt hier kein Meer“, veriert er. „Ich bin in Florida mit dem Meer aufgewachsen und liebe alles, was mit Wasser zu tun hat.“ gör

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen