: KINDER
KinderSylvia Prahl sucht nach den schönsten Spielsachen
Endlich Sommerferien! Alle, die nicht verreist sind, haben die Qual der Wahl, womit sie ihre freie Zeit in der Stadt verbringen: Abhängen, Arschbomben im Freibad, Ferienworkshop oder „App durchs Museum“. Im Jüdischen Museum Berlin findet während der Ferien jeden Donnerstag eine interaktive „Action-Schnitzeljagd 2.0“ statt. Kinder zwischen 7 und 10 Jahren sind jeweils von 10 bis 15 Uhr eingeladen, herauszufinden, wie Sterne, Planeten und Monde unsere Zeitrechnung beeinflussen, und erfahren, warum im Oktober 206 auch das Jahr 5777 anfing. Könnte etwas mit der unterschiedlichen Zeitrechnung von gregorianischem und jüdischem Kalender zu tun haben?! In kleinen Gruppen und ausgestattet mit Tablets gehen die Steppkes auf multimediale Entdeckungstour durch die Dauerausstellung und lösen mit der „Actionbound“-App knifflige Rätsel. Sie drehen Filme und schießen Fotos mit der Tablet-Kamera, aus denen sie großformatige Wandkalender kreieren, in die sie Geburtstage und Termine in jüdischer und christlicher Zeitrechnung eintragen. Zwischendurch wird eine Picknickpause eingelegt – Proviant dafür bitte selbst mitbringen. Für Snacks und Getränke zwischendurch sorgt das Museum (Anmeldung: 25993 305, 10 €, mit Berlinpass 2 €, weitere Infos: www.jmberlin.de/ferienprogramm).
Wenn die Papiertonne im Hof mal wieder nicht geleert wird, ist das ausnahmsweise prima, denn für „Die Papierwerkstatt“ im Eisenbahnwaggon des Freilandlabors Britz im Britzer Garten wird Papier in rauen Mengen benötigt! Egal, ob aus Zeitungen, Illustrierten, Zeugnissen: Kinder stellen am Sonntag in der Zeit zwischen 11 und 14 Uhr Geschenke oder Deko her. Vielleicht eine verkraterte Mondlandschaft für die Kinderzimmerdecke? Oder einfach Körbchen, Armbänder und Ketten. Ulkige Figuren nach Voodoo-Art schützen zudem jeden Haushalt! (Unkostenbeitrag: 3€, ermäßigt 2 €, plus Parkeintritt).
Ab ins Museum, ganz schnöde 1.0, ist natürlich auch jederzeit möglich. Etwa am Samstag um 14 Uhr. Im Rahmenprogramm der Ausstellung „El Siglo de Oro. Die Ära Velázquez“ in der Gemäldegalerie treten Kinder ab 9 Jahren in ¡Acción! Und erkunden Skulpturen und Gemälde spanischer Künstler wie Murillo, El Greco oder Velázquez. Da die Bilder zum Teil schon 400 Jahre alt sind, sehen die Leute auf ihnen anders aus als heute. Interessant ist natürlich, was im alten Spanien Leckeres auf dem Tisch stand. Die Kinder posieren für ein eigenes Porträt, überlegen sich Dialoge, die die Porträtierten geführt haben mögen, und stellen ein Stillleben mit ihren Lieblingsessen im Velázques-Style zusammen (Anmeldung: 266 42 42 42; 9 €).
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen