piwik no script img

Spannung pur dank der Kleinen

Große Abwehrkämpfe und überraschende Siege

Von Richard Rother

Klar, die Fußballexperten hatten es vorher gewusst: Island habe in den vergangenen Jahren erheblich in Ausbildung und Infrastruktur investiert, mit dem Team von der kalten Insel im Nordatlantik werde zu rechnen sein. Dass es die Mannschaft, deren Fans die Fußballwelt um eine Innovation des Stadiongesangs bereichert haben („Uh!“), bis ins Viertelfinale schaffen würde, hatte niemand vorhergesagt – aber das macht nix. Island bestätigte den Trend: Es war eine EM der Kleinen.

Gleich sechs von ihnen schafften es bis ins Achtelfinale: Wales, Nordirland, Ungarn, Slowakei, Irland, Island. Das war vor allem dem Modus geschuldet: Wenn von 24 Teams 16 weiterkommen, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass es auch ein paar Underdogs schaffen. Zumal ein paar der höher eingeschätzten Teams immer versagen, diesmal: Russland, Türkei, Österreich, Schweden. Mit Wales und Island kamen diesmal sogar zwei Underdogs ins Viertelfinale – großartig.

Bei der WM in Russland übrigens wird es diese Form europäischer Vielfalt, bei der die Kleinen überraschen können, nicht geben. Auch das ist pure Mathematik: Neben Russland dürfen sich nur 13 europäische Mannschaften qualifizieren.

Dass die Kleinen bei dieser EM einen langweiligen Defensivfußball zelebrierten, ist eine oft gehörte Klage. Erstens stimmt das so nicht. Immerhin haben Albanien, Ungarn und Irland ansehnliche Spiele abgeliefert. Zweitens ist das schlicht Fußball: Wer sich schwächer wähnt, verteidigt ­konsequent und lauert auf Konter oder Standards. Das ist in allen Ligen der Fall. Warum sollte es bei einem großen internationalen Turnier anders sein?

Wenn dann der Außenseiter lange mithält wie bei Frankreich – Irland oder Slowakei – England, ergeben sich hochspannende Spiele, in denen der Favorit erst einmal beweisen muss, dass er das entscheidende Tor schießen kann. Wenn der Außenseiter sogar gewinnt wie bei England – Island, wird es auch für neutrale Fans hochemotional. Den Kleinen sei Dank.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen