piwik no script img

„Es fehlt an einem praktischen Konzept“

Nachwuchs Auch QuereinsteigerInnen werden im Schuldienst umworben – das Fazit ist gemischt

Foto: Dirk Richard Heidinger
Vanessa Skoruppa

28, ist Referendarin an der Hans-Fallada-Schule in Neukölln. Sie ist die Vorsitzende des Personalrats der LehramtsanwärterInnen.

taz: Frau Sko­rup­pa, der Lehr­er­man­gel ist ein Dau­er­the­ma in Ber­lin. Des­halb sitzen immer mehr QuereinsteigerInnen in den Re­fe­ren­da­ri­ats-Seminaren, die gar kein Lehr­amts­stu­di­um absolviert hatten. Was be­rich­ten Ihre Kom­mi­li­to­nIn­nen: Geht das ei­gent­lich gut?

Va­nes­sa Sko­rup­pa: Geht so. Es ist ja grund­sätz­lich erst mal keine schlech­te Idee, die Schu­le für Leute mit einem an­de­ren be­ruf­li­chen Hin­ter­grund zu öff­nen. Das kann auch be­rei­chernd sein. Aber es fehlt ein­fach an einem Kon­zept, wie man der Quer­ein­stei­ger-Idee in der Aus­bil­dung prak­tisch be­geg­nen will.

Was mei­nen Sie damit?

Nicht jeder Se­mi­nar­lei­ter schafft es, auf das sehr un­ter­schied­li­che Vor­wis­sen gut ein­zu­ge­hen. Da sit­zen jetzt plötzlich Leute in den Se­mi­na­ren, die mit Päd­ago­gik vor­her nichts am Hut hat­ten und zum Bei­spiel noch mal wis­sen wol­len, wie man Kin­dern ei­gent­lich Lesen und Schrei­ben bei­bringt. Was ja ver­ständ­lich ist, im­mer­hin müs­sen die Quer­ein­stei­ger gleich selb­ststän­dig vor der Klas­se ste­hen, teil­wei­se sogar als Klas­sen­leh­rer.

Das An­ge­bot des „be­rufs­be­glei­ten­den Re­fe­ren­da­ri­ats“, bei dem man schon zu Aus­bil­dungs­be­ginn 19 Wo­chen­stun­den selb­ststän­dig un­ter­rich­tet, gilt in­zwi­schen auch für die re­gu­lä­ren Lehrämt­le­rIn­nen …

Die Bil­dungs­ver­wal­tung hat eben alle verfügbaren Register gezogen, um den Lehr­er­man­gel zu de­cken. Na­tür­lich sollte jeder selbst ent­schei­den, ob er dieses An­ge­bot gut fin­det, man wird ja nicht dazu ge­zwun­gen. Andererseits wird da auch eine Aus­bil­dungs­si­tua­ti­on in eine Ar­beits­si­tua­ti­on um­ge­wan­delt – nur, um mehr Stun­den in die Schu­len zu geben. Das ist kein gutes Si­gnal.

Was ist mit den Men­to­rIn­nen, die Quer­ein­stei­ge­rIn­nen zur Seite ge­stellt be­kom­men?

Das ist grund­sätz­lich gut. Umso un­ver­ständ­li­cher ist es, dass die re­gu­lä­ren Re­fe­ren­da­re diese Men­to­ren­stun­den nicht erhalten. Und wenn doch, dann be­treu­en einen die Leh­rer frei­wil­lig, wie das auch bei mir der Fall ist. Das hat aber auch zur Folge, dass man sich stän­dig als Bitt­stel­le­rin fühlt. Es wäre schön, wenn die De­bat­te über den Lehr­er­man­gel end­lich auch eine grund­sätz­li­che De­bat­te über die Aus­bil­dungs­be­din­gun­gen in Ber­lin nach sich zie­hen würde. Im Mo­ment hat man das Ge­fühl: Die Dring­lich­keit, mit der man be­son­ders uns Grund­schul­leh­rer braucht, und die Qua­li­tät, die man in un­se­re Aus­bil­dung in­ves­tiert, ste­hen in einem ziem­li­chen Miss­ver­hält­nis.

Anna Klöpper

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen