piwik no script img

„Es fehlt an einem praktischen Konzept“

Nachwuchs Auch QuereinsteigerInnen werden im Schuldienst umworben – das Fazit ist gemischt

Vanessa Skoruppa

28, ist Referendarin an der Hans-Fallada-Schule in Neukölln. Sie ist die Vorsitzende des Personalrats der LehramtsanwärterInnen.

taz: Frau Sko­rup­pa, der Lehr­er­man­gel ist ein Dau­er­the­ma in Ber­lin. Des­halb sitzen immer mehr QuereinsteigerInnen in den Re­fe­ren­da­ri­ats-Seminaren, die gar kein Lehr­amts­stu­di­um absolviert hatten. Was be­rich­ten Ihre Kom­mi­li­to­nIn­nen: Geht das ei­gent­lich gut?

Va­nes­sa Sko­rup­pa: Geht so. Es ist ja grund­sätz­lich erst mal keine schlech­te Idee, die Schu­le für Leute mit einem an­de­ren be­ruf­li­chen Hin­ter­grund zu öff­nen. Das kann auch be­rei­chernd sein. Aber es fehlt ein­fach an einem Kon­zept, wie man der Quer­ein­stei­ger-Idee in der Aus­bil­dung prak­tisch be­geg­nen will.

Was mei­nen Sie damit?

Nicht jeder Se­mi­nar­lei­ter schafft es, auf das sehr un­ter­schied­li­che Vor­wis­sen gut ein­zu­ge­hen. Da sit­zen jetzt plötzlich Leute in den Se­mi­na­ren, die mit Päd­ago­gik vor­her nichts am Hut hat­ten und zum Bei­spiel noch mal wis­sen wol­len, wie man Kin­dern ei­gent­lich Lesen und Schrei­ben bei­bringt. Was ja ver­ständ­lich ist, im­mer­hin müs­sen die Quer­ein­stei­ger gleich selb­ststän­dig vor der Klas­se ste­hen, teil­wei­se sogar als Klas­sen­leh­rer.

Das An­ge­bot des „be­rufs­be­glei­ten­den Re­fe­ren­da­ri­ats“, bei dem man schon zu Aus­bil­dungs­be­ginn 19 Wo­chen­stun­den selb­ststän­dig un­ter­rich­tet, gilt in­zwi­schen auch für die re­gu­lä­ren Lehrämt­le­rIn­nen …

Die Bil­dungs­ver­wal­tung hat eben alle verfügbaren Register gezogen, um den Lehr­er­man­gel zu de­cken. Na­tür­lich sollte jeder selbst ent­schei­den, ob er dieses An­ge­bot gut fin­det, man wird ja nicht dazu ge­zwun­gen. Andererseits wird da auch eine Aus­bil­dungs­si­tua­ti­on in eine Ar­beits­si­tua­ti­on um­ge­wan­delt – nur, um mehr Stun­den in die Schu­len zu geben. Das ist kein gutes Si­gnal.

Was ist mit den Men­to­rIn­nen, die Quer­ein­stei­ge­rIn­nen zur Seite ge­stellt be­kom­men?

Das ist grund­sätz­lich gut. Umso un­ver­ständ­li­cher ist es, dass die re­gu­lä­ren Re­fe­ren­da­re diese Men­to­ren­stun­den nicht erhalten. Und wenn doch, dann be­treu­en einen die Leh­rer frei­wil­lig, wie das auch bei mir der Fall ist. Das hat aber auch zur Folge, dass man sich stän­dig als Bitt­stel­le­rin fühlt. Es wäre schön, wenn die De­bat­te über den Lehr­er­man­gel end­lich auch eine grund­sätz­li­che De­bat­te über die Aus­bil­dungs­be­din­gun­gen in Ber­lin nach sich zie­hen würde. Im Mo­ment hat man das Ge­fühl: Die Dring­lich­keit, mit der man be­son­ders uns Grund­schul­leh­rer braucht, und die Qua­li­tät, die man in un­se­re Aus­bil­dung in­ves­tiert, ste­hen in einem ziem­li­chen Miss­ver­hält­nis.

Anna Klöpper

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen