: Ländlicher Tourismus
Die niedersächsische Tourismusbranche verbucht zwar Rekordzahlen, sollte aber mehr in innovative Angebote investieren. Das ist eine Erkenntnis des Tourismusbarometers Niedersachsen. Im vergangenen Jahr zählte das Land 41,3 Millionen Übernachtungen – so viele wie nie zuvor. Allerdings haben die Regionen zwischen Harz und Nordseeküste zum Teil erheblichen Nachholbedarf, was die individuelle Ansprache von Zielgruppen angeht. Die Potenziale des ländlichen Tourismus müssten mit den Schwerpunkten Radfahren, Wandern, Gesundheit und Urlaub mit Kindern erschlossen werden, so die Empfehlung. Die Lüneburger Heide sei hier ein Vorreiter. Unterschiedliche Urlaubergruppen würden dort mit den Themen Genuss, Gesundheit oder Natur angesprochen. Auf einem guten Weg sei zudem der Westharz. Dort entstanden für Wanderer neue Ferienhäuser mit Blick auf den Brocken. (taz)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen