: Frankreich spaltet Atomkonzern
Energie Die staatliche AKW-Industrie des Landes ist defizitär. Jetzt reagiert Paris und sucht Investoren
In NewCo fließen die Uran-Gewinnung, die Erzeugung von Kernbrennstoff und das Recyclinggeschäft ein. Die Abspaltung soll in der zweiten Jahreshälfte abgeschlossen werden. Im nächsten Jahr werde NewCo immer noch Geld verlieren, räumte Knoche ein. Die Kehrtwende soll 2018 gelingen. Ab wann eine Dividende gezahlt werden könnte, ließ der Areva-Chef offen. „Der Fokus wird auf der Rückzahlung unserer Schulden liegen.“
Areva ohne die Brennstoff- und Reaktor-Einheiten will ein seit Langem verzögertes Reaktorprojekt in Finnland abschließen. Eine im Jahr 2015 genehmigte Finanzspritze des französischen Staates in Form einer Kapitalerhöhung von 5 Milliarden Euro soll nächstes Jahr auf die beiden Firmen Areva SA und NewCo aufgeteilt werden.
Um die Finanzen zu sanieren, hatte die Regierung bereits die Übernahme der Reaktorsparte durch die staatliche EDF eingefädelt, die früheren Angaben zufolge 2017 abgeschlossen sein soll. Areva setzt wie der gesamten Branche zu, dass seit der Atomkatastrophe von Fukushima im Jahr 2011 weniger Kernkraftwerke gebaut werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen