piwik no script img

Zitronenkuchen von DöggNull zu null für Fußball

La KolumneAuS MARSEILLE Harriet Wolff

Airbnb ist die Hölle für uns – die machen uns viel Geschäft kaputt. Aber wir lassen uns nicht unterkriegen!“ Dominique Dögg Poulain von der Kooperative Hôtel du Nord in Marseille, ist in ihrem Element, sie liebt die Aktion. Die Französin mit isländischem Pass hat zehn Jahre auf der Insel gelebt, sie interessiert sich null zu null für Fußball, aber beim Spiel Island gegen Ungarn am Samstag „werfe ich vielleicht doch mal kurz die Kiste an“. Dögg heißt so, weil „jeder mit isländischem Pass auch einen isländischen Vornamen braucht“.

Die blonde Frau, die auch als Vollwikingerin durch­gehen könnte, ist die Verkörperung dessen, was man sich unter Energiebündel vorstellt und eines von über 50 Mitgliedern der Hotelkooperative. Die bietet günstig Unterkunft in Privatwohnungen und Häusern im Norden der Stadt, der in den Medien als „schlechte Gegend“ abgestempelt wird. „Wir zeigen, dass es hier noch anderes gibt als das Klischee von Drogen, Müll und Gewalt“, sagt Dögg, die Künstlerin und drückt mir einen Teller frisch gebackenen Zitronenkuchen in die Hand. „Wir wollen ins Gespräch kommen mit unseren Gästen, ihnen ein anderes Marseille zeigen.“



Ich wohne in einem steinernen und luftigen Bauernhaus bei ihr, ihrem Lebensgefährten Jean, einem Philosophen an der Uni von Aix-en-Provence, und vielen Katzen, nicht wenige auf der Durchreise wie ich. Die Platanen rauschen, vom Schreibtisch aus sehe ich einen Mittelmeerzipfel und ja, da vorn liegt das massive Château d’If auf einer der friaulischen Inseln. Alexandre Dumas! Der Graf von Monte Christo! Habe ich einen Roman gelesen, vergesse ich sofort seine Handlung. Es ging wohl spannend zu beim Grafen und seiner Entourage. Au revoir Marseille – en route pour Paris! Ach ja, hier noch richtige Werbung, keine Schleichwerbung: www.hoteldunord.coop.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen