: Fünf Menschen bei Attentaten getötet
LibanonDer Bürgerkrieg im Nachbarland Syrien greift immer wieder auf den Zedernstaat über
Ein Augenzeuge berichtete, die Angreifer seien von Mitgliedern einer Bürgerwehr angesprochen worden, als sie um vier Uhr morgens durch das Dorf gegangen seien. Daraufhin hätten sie eine Handgranate geworfen und sich dann unter mehreren Zivilisten nacheinander in die Luft gesprengt. Eine Detonation habe einen Krankenwagen getroffen und den Fahrer getötet.
Bürgermeister Baschir Matar sagte dem Beiruter Sender Al-Majadin, nach den ersten drei Explosionen habe er mit anderen Verletzte behandelt. „Dabei sah ich den vierten Selbstmordattentäter auf mich zukommen. Ich schrie ihn an. Wir haben das Feuer auf ihn eröffnet und er flog in die Luft.“
Unklar blieb, welches Ziel die Angreifer verfolgten und wieso vor Morgengrauen so viele Menschen auf der Straße waren. In Kaa haben viele syrische Bürgerkriegsflüchtlinge Zuflucht gefunden. Die Bewohner haben sich bewaffnet und eine Bürgerwehr aufgestellt, um sich vor Angriffen islamistischer Extremisten aus Syrien zu schützen.
Der größte Teil der Gegend wird von der Hisbollah beherrscht, die im syrischen Bürgerkrieg an der Seite von Präsident Baschar al-Assad kämpft. Die Verantwortung für frühere Anschläge im Libanon haben der IS und die Nusra-Front übernommen, die Assad bekriegen. Zum jetzigen Anschlag äußerten sie sich zunächst nicht.
Die Gewalt aus dem Bürgerkriegsland Syrien erfasst seit Jahren regelmäßig auch den Libanon. Vor allem im Grenzgebiet beider Staaten kommt es immer wieder zu Zusammenstößen zwischen der Armee und Extremisten. Zudem sind laut UN mehr als eine Million Syrer in den Libanon geflohen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen