: Super 8 international
FilmemacherInnen aus Berlin, Kairo und Athenhaben in dem Langzeitprojekt „Analogue Zone“ an die 30 Filme und Installationen auf Super-8- und 16-mm-Celluloid produziert. Die in den letzten vier Jahren entstandenen Streifen werden nun im Rahmen eines Festivals vorgeführt.
Außerdem hat die 40-köpfige Gruppe das erste unabhängige Filmlabor in Kairo aufgebaut, mit Schnittplätzen, Entwicklungslabor, Archiv und Vorführräumen.
Die Filme zeigen künstlerische Antworten auf die Entwicklungen in der Region um Kairo. Manche sind intim, andere sehr politisch. In „A Stroll Down Sunflower Lane“ (Ägypten 2016) zum Beispiel arbeitet Mayye Zayed ihre Erinnerung an ihren verstorbenen Großvater auf. „Acapella“ (Ägypten 2015) von Islam Safiyyudin Mohamed hingegen nähert sich abstrakt der Kommunikation im Gefängnis und dem Ausbruch.
Donnerstag, 16. Juni, bis Sonntag, 19. Juni
Analogue Zone Finale, LaborBerlin, Prinzenallee 58, und Kino Arsenal 1, Potsdamer Straße 2. Ausführliches Programm unter http://www.laborberlin-film.org
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen