piwik no script img
taz logo

Vom Unrecht zur neuen Elite

Foto: Bundesarchiv/Wikimedia Commons CC-BY-SA

„Was damals rechtens war, kann heute nicht Unrecht sein!“ So Hans Filbinger, der damalige Ministerpräsident von Baden-Württemberg und vormaliger Marinerichter des NS-Regimes in den 70ern. Es waren nicht wenige NS-Richter, die später in der BRD Karriere machten. 2012 wurde schließlich eine Kommission eingesetzt, welche die NS-Vergangenheit des Justizministeriums aufarbeiten soll – Studenten der juristischen Fakultät der Uni Potsdam haben dazu nun eine Ausstellung konzipiert.

Unrechtselite: Uni Potsdam, August-Bebel-Str. 89, Haus 6, 20. 6., Eröffnung 12 Uhr, Eintritt frei

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

taz zahl ich illustration
taz zahl ich

Ihnen liegt die taz am Herzen?

Dann hätten wir eine Bitte: Unterstützen Sie uns mit einem freiwilligen Beitrag! Denn wir sind auf unsere Leser:innen angewiesen, wenn wir taz.de auch weiterhin frei zugänglich halten wollen. Mit nur 5,- Euro sichern Sie unseren Journalismus und die Zukunft der taz – sind Sie dabei?