piwik no script img

Harte Linie gegen schiitische Kritiker

BAHRAINDie Regierung in Manama will die größte Oppositionspartei des Landes auflösen

DUBAI ap | Die Regierung in dem Golfstaat Bahrain strebt eine Auflösung der größten schi­itischen Oppositionspartei an. Alle Aktivitäten von al-Wefak seien eingestellt und ihre Konten eingefroren worden, um „die Sicherheit des Königreichs zu gewährleisten“, teilte das Justizministerium am Dienstag über die staatliche Nachrichtenagentur mit.

Für den 6. Oktober sei eine Gerichtsanhörung über eine „Liquidierung“ der Partei angesetzt worden, sagte der Anwalt von al-Wefak, Abdulla al-Schamlawi. „Es kam aus heiterem Himmel“, fügte er hinzu.

Al-Wefak gilt als eine der treibenden Kräfte hinter den Protesten der schiitischen Bevölkerungsmehrheit gegen das sunnitische Herrscherhaus in Bahrain, die seit dem Arabischen Frühling vor fünf Jahren immer wieder aufflammten. Es ist nicht das erste Mal, dass die Gruppe deshalb vorübergehend verboten wurde.

Die Regierung schlug die Proteste 2011 mit Hilfe von Soldaten aus Saudi-Arabien und den Vereinigten Arabischen Emirate mit Gewalt nieder, zuletzt ging sie auch mit zunehmender Härte gegen die politische Opposition vor.

An diesem Montag wurde der Präsident des Bahrainer Zentrums für Menschenrechte, Nabil Radschab, festgenommen. Eine weitere bekannte Aktivistin, Sainab al-Khawadscha, floh aus Angst vor einer erneuten Inhaftierung nach Dänemark.

Anwalt al-Schamlawi sagte, ihm seien erst am Dienstagmorgen die Gerichtspapiere für die Anhörung zugestellt worden und er habe darum streiten müssen, dass er überhaupt irgendwelche Gegenargumente liefern durfte. Al-Wefak sei vorgeworfen worden, seit der Gründung 2001 die nationale Sicherheit Bahrains gefährdet und bei den Protesten während des Arabischen Frühlings 2011 für Unruhen verantwortlich gewesen zu sein. Al-Schamlawi sagte, die Partei werde die Entscheidung des Gerichts vermutlich anfechten. Er äußerte aber mit Blick auf das bahrainische Justizsystem wenig Hoffnung, dass eine Berufung Erfolg haben könnte.

Im Mai hatte ein Berufungsgericht eine Haftstrafe gegen den Generalsekretär von al-Wefak, Scheich Ali Salman, mehr als verdoppelt, und zwar auf neun Jahre. Ihm war vor Gericht Aufhetzung und Beleidigung des Innenministeriums vorgeworfen worden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen