:
Die frühere Leiterin der Heimaufsicht im Kieler Sozialministerium hat vor dem Friesenhof-Untersuchungsausschuss (PUA) die Aussage verweigert. Seine Mandantin habe sich am Montag auf ihr Auskunftsverweigerungsrecht berufen, sagte der Rechtsbeistand der 54-Jährigen am Rande der Sitzung. Motiv dafür sei, dass ihre Rechte verletzt worden seien. Es seien vom PUA Unterlagen seine Mandantin betreffend an Dritte ausgehändigt worden, ohne ihr zuvor die Möglichkeit zu geben, sich zu äußern. Deshalb habe sie zu befürchten, dass es keine faire Befragung gebe. +++ Mit Tablets werden alle Polizeibehörden in Niedersachsen in Zukunft ausgestattet. Damit sollen die Polizisten vor Ort schneller Daten abfragen und eingeben können. In der Praxis bedeutet die Nutzung der Tablets etwa, dass Beamte bei einer Unfallaufnahme Angaben nicht zunächst in ein Notizbuch schreiben und später auf der Wache in einen Computer übertragen, sondern gleich den tragbaren Rechner nutzen. +++ Die dänischen Grenzkontrollen verteidigt hat die dänische Integrationsministerin Inger Støjberg. Ihr sei bewusst, dass sich die Kontrollen störend auf Wirtschaft, Pendler und Studierende auswirken könnten, sagte sie am Montag. Aber Dänemark habe wegen der Kontrollen Schwedens an der Grenze zu Dänemark nicht anders handeln können. Die stichprobenartigen Überprüfungen würden solange wie nötig beibehalten. +++
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen