Das war die Woche in Berlin I: Eben nicht nur innertürkisch

Die Neu­köll­ner Şehitlik-Mo­schee will nun drei Abgeordnete des Bundestages doch nicht beim Fastenbrechen dabei haben. Hintergrund: die Armenien-Resolution.

Muslime beim Gebet

Gläubige beim Mittagsgebet in der Sehitlik-Moschee Foto: dpa

Die Ar­me­ni­en-Re­so­lu­ti­on des Bun­des­tags wirkt nach. Auch in Ber­lin. Das zeig­te am Donnerstag die Ab­sa­ge eines Fas­ten­bre­chens, das in der Neu­köll­ner Şehitlik-Mo­schee statt­fin­den soll­te. Dazu waren Bun­des­tags­prä­si­dent Nor­bert Lam­mert und die bei­den tür­kisch­stäm­mi­gen Ab­ge­ord­ne­ten Özcan Mutlu und Azize Tank ge­la­den. Nach­dem tür­ki­sche Na­ti­on­lis­tIn­nen gegen die drei hetz­ten, weil sie für den Beschluss ge­stimmt (Lam­mert und Tank) oder sich ent­hal­ten (Mutlu) hat­ten, sagte die Mo­schee das Essen ab. Mit der Resolution erkennt der Bundestag die Ermordung von ArmenierInnen im Osmanischen Reich als Völkermord an.

„In­ner­tür­ki­sche An­ge­le­gen­hei­ten“, spe­ku­lier­te der Grüne Mutlu über die Grün­de der Ab­sa­ge. Dabei trifft das At­tri­but „in­ner­tür­kisch“ nicht ganz den Kern dieser An­ge­le­gen­heit in einer Stadt mit mehr als 200.000 tür­kisch­stäm­mi­gen Be­woh­ne­rIn­nen. Vielmehr zeigt der Vor­gang, dass es hier um die hie­si­ge Ge­sell­schaft geht. Und darum, wie Konflikten in dieser Gesellschaft begegnet wird – von und mit Men­schen, die mit einem so­ge­nann­ten Mi­gra­ti­ons­hin­ter­grund in Deutsch­land leben.

Das gilt es zu betonen, weil der Fall ei­ner­seits zeigt, was In­te­gra­ti­on in Deutsch­land be­deu­tet hat: eher eine tendenzielle Iso­la­ti­on der „zu In­te­grie­ren­den“ und eine auf­recht­er­hal­te­ne Loya­li­tät zum Her­kunfts­land. Die po­li­ti­sche Iden­ti­tät wurde dabei viel­fach vom Her­kunfts­land be­ein­flusst, alte Kon­flik­te wur­den mit­ge­nom­men und wei­terhin ge­lebt.

An­de­rer­seits illustriert er, welche Wucht diese Konflikte – hier der Streitpunkt Genozid an den ArmenierInnen – auch in Deutschland haben: Ein Essen mit symbolischer Bedeutung und Politprominenz wird abgesagt. Nicht einmal der religiöse Auftrag, sich im Ramadan zu versöhnen, zeigt mediatorische Wirkung.

Kann man angesichts dessen von Stellvertreterkriegen innerhalb der migrantischen Community in Deutschland sprechen? Nein. Diese Konflikte – sei es die Armenien-Resolution oder die sogenannte Kurdenfrage – sind Konflikte in der hiesigen Gesellschaft. Und diese Gesellschaft muss sie als Teil ihrer selbst verstehen, sich ihnen stellen und sie aushalten.

Wenn das nicht geschieht, dann droht wei­te­re Abschottung, aber auch all­ge­mei­ne ge­sell­schaft­li­che Po­la­ri­sie­rung in Deutsch­land. Am Donnerstag sprach auch der tür­ki­sche Prä­si­dent Er­do­ğan über die po­li­ti­sche Be­deu­tung von „drei Mil­lio­nen Tür­ken“, die in Deutsch­land leben. Mit dem Hash­tag #Wir­grün­den­ei­ne­Par­tei wer­ben seine An­hän­ger be­reits für eine ei­ge­ne Par­tei in Deutsch­land.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.