piwik no script img

Auch die CDU-Fraktion tritt auf die Mietpreisbremse

AbgeordnetenhausUnterstützung für Forderung nach Informationspflicht und Sanktionen

Die CDU scheint be­reit, eine von Stadt­ent­wick­lungs­se­na­tor An­dre­as Gei­sel (SPD) an­ge­kün­dig­te Ver­schär­fung der Miet­preis­brem­se mit­zu­tra­gen, auch wenn weder SPD noch CDU sich auf einen solchen Senatsbeschluss am kommenden Dienstag festlegen mögen. Ihr bau­po­li­ti­scher Spre­cher Matt­hi­as Brau­ner lehn­te es am Don­ners­tag im Ab­ge­ord­ne­ten­haus zwar ent­schie­den ab, dass die Brem­se künf­tig auch für Neu­bau­ten zu­min­dest ab der zwei­ten Ver­mie­tung gel­ten soll, wie es Grüne und Linke verlangen. Er stell­te sich aber hin­ter die For­de­rung, dass Ei­gen­tü­mer den künf­ti­gen Mie­tern von sich aus sagen müssen, wie­ viel ihre Vor­gän­ger be­zahlt haben. „Es ist un­strei­tig, dass der vor­ma­li­ge Miet­preis offenge­legt wird“, sagte Brau­ner.

Der CDU-Mann ging aber noch wei­ter. Links­par­tei und Grüne hat­ten in einem An­trag den Senat auch auf­ge­for­dert, sich im Bun­des­rat darum zu be­mü­hen, dass ein Ver­stoß gegen die Re­geln der Miet­preis­brem­se künf­tig als Ord­nungs­wid­rig­keit gilt. Nur so könn­ten die Be­hör­den über­haupt tätig wer­den, ar­gu­men­tier­te die Lin­ken-Ab­ge­ord­ne­te Kat­rin Lomp­scher. Damit hatte Brau­ner kein Pro­blem: „Wir wol­len auch, dass das Kon­se­quen­zen hat.“ Er nann­te es „un­strit­tig“, dass beim Wirt­schaft­sstraf­recht etwas pas­sie­ren müsse.

Das habe sie jetzt doch über­rascht, sagte die Grü­nen-Ab­ge­ord­ne­te Kat­rin Schmid­ber­ger an­schlie­ßend der taz. Wie Lomp­scher be­män­gel­te sie aber, dass es bei der Miet­preis­brem­se bei den vie­len Aus­nah­men blei­ben soll: Außer bei Neu­bau­ten greift sie auch bei überteuerten be­ste­hen­den Miet­ver­trä­gen nicht.

Im Alleingang kann das Land Ber­lin die Miet­preis­brem­se nicht ver­schär­fen, weil es sich um ein Bun­des­ge­setz han­delt, das es seit knapp einem Jahr den Län­dern er­mög­licht, eine Brem­se zu be­schlie­ßen. Erste Aus­wer­tun­gen haben jedoch er­ge­ben, dass die Miet­preis­brem­se nicht wie ge­wünscht funk­tio­niert. In der Furcht, die Woh­nung nicht zu be­kom­men oder es sich so­fort mit dem Ver­mie­ter zu ver­scher­zen, drän­gen neue Mie­ter sel­ten darauf, die Vor­mie­te offenzulegen. Für die Linksfraktion ist klar: In der jetzigen Form „ist die Mietpreisbremse eine Fehlkonstruktion“.

Stefan Alberti

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen