: Einblick(625)
Maik Teriete, Bildender Künstler
taz: Welche Ausstellung in Berlin hat dich zuletzt an- oder auch aufgeregt? Und warum?
MT: Ich mag die Ausstellung von Thea Djordjadze bei Sprüth Magers. Ihre Arbeiten verlaufen so toll auf der Grenze zwischen sehr exakt und windschief. Die Gesamtinstallation in dem riesigen Raum hat mich sehr angeregt. Es hat etwas Verwirrendes im Sinne von „hier stimmt etwas nicht“. Gleichzeitig vertraue ich der Künstlerin total, was den Einsatz und den Umgang mit dem Material angeht.
Welches Konzert oder welchen Klub kannst du empfehlen?
Here We Go Magic in der Kantine am Berghain war toll. Stereo Total im Lido auch. Zwar nicht in Berlin, aber auch sehr schön: die Wittener Tage für neue Kammermusik.
Welches Magazin und/oder welches Buch begleitet dich zurzeit durch den Alltag?
Ich lese zurzeit James Baldwins „Eine andere Welt“.
Was ist dein nächstes Projekt?
Eine Außenarbeit zum diesjährigen UM-Festival, das vom 9. bis 11. 9. stattfindet. Ich werde an einer sehr schönen Stelle auf einem Hügel zwischen Fergitz und Pinnow eine Installation machen. Wie genau diese aussehen wird, weiß ich noch nicht. Gestern hatte ich die Idee, mit einer Art Stecksystem für Holzstangen zu arbeiten, ähnlich wie die für Zeltkonstruktionen.
Maik Teriete (geb. 1975 in Ringenberg/Niederrhein), Studium der Kreativen Therapie in Nijmegen, Niederlande. Seit vielen Jahren neben anderen Tätigkeiten freiberuflich als bildender Künstler tätig. Terietes Installationsarbeiten bewegen sich auf der Grenze zwischen Statik und Dynamik. Einzel- und Gruppenausstellungen in verschiedenen Städten in Deutschland, den Niederlanden und in der Mongolei. Mehrere Auftragsarbeiten für Installationen für konkrete Situationen vor Ort. Teriete kuratiert seit 2012 die Künstlergespräche des Werktalk Berlin (werktalkberlin.blogspot.de), zu denen Künstler_innen ihre Ateliers öffnen. Seine Einzelausstellung „Im Großen & Ganzen“ eröffnet am 11. 6. um 19 Uhr in der galerie weißer elefant (siehe oben).
Welcher Gegenstand/welches Ereignis des Alltags macht dir am meisten Freude?
Die Nachtigallen im Park gegenüber (wobei vermutlich auch ein paar Spötter darunter sind), meine Espressomühle und meine Sonnenbrille!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen