piwik no script img

Streit um Asse erfasst auch Initiativen

ENTSORGUNG Dissens, ob der Atommüll aus dem Bergwerk neben der Asse oder weit entfernt von Siedlungen zwischengelagert werden soll

Im Gezänk um die Bergung der radioaktiven Abfälle aus dem Bergwerk Asse werden die Fronten unübersichtlicher. Anwohner und Bürgerinitiativen liegen in vielen Fragen nicht mehr nur mit dem Betreiber über Kreuz, sondern streiten auch unter­ein­ander. Der Zoff hat sich an der Frage entzündet, wo das Zwischenlager für die an die Oberfläche zu holenden Atommüllfässer gebaut werden soll.

Während der Verein „AufpASSEn“ und andere Initiativen aus dem Asse-2-Koordinationskreis einen Standort weit weg von dem Atomlager favorisieren, sprechen sich die Arbeitsgemeinschaft Schacht Konrad und die „Bürgeraktion Sichere Asse“ (BASA) für einen ergebnisoffenen Vergleich Asse-naher und ‑ferner Standorte aus. Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS), das die marode Grube seit 2009 betreibt, will vorrangig in der Nähe der Asse suchen.

Vom BfS in Auftrag gegebene Gutachten belegen, dass die Strahlenbelastung für Anwohner gering wäre. Die Grenzwerte würden im Normalbetrieb des Zwischenlagers „weit unterschritten“. Bei einem entfernten Standort müsste der Atommüll verladen und transportiert werden. Für die Mitarbeiter bedeute dies eine „deutlich höhere“ Belastung als für die Anwohner.

„AufpASSEn“ argumentiert, es seien die lang dauernden Belastungen für die Anwohner, die stärker beachtet werden müssten. Bei Störfällen biete nur ein großer Abstand zur Wohnbebauung Sicherheit. Diese Prioritätensetzung sei mit der geforderten Ergebnisoffenheit nicht zu vereinbaren, findet die Arbeitsgemeinschaft Schacht Konrad.

Wegen der Differenzen hat die Arbeitsgemeinschaft gemeinsam mit der BASA den Asse-2-Koordinationskreis verlassen. Jetzt beantragt sie einen eigenen Sitz in der Asse-2-Begleitgruppe – dem Gremium aus Interessenvertretern, das den Rückholungsprozess kritisch begleiten soll und in dem auch der Koordinationskreis vertreten ist. REIMAR PAUL

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen