piwik no script img

Bildung macht's

STUDIE Migranten im Fokus des Datenreports 2016

„Bildung ist entscheidend für die Integration von Migrantinnen und Migranten“. Das ist das wichtigste Ergebnis des Datenreports 2016, den das Statistische Bundesamt und das Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) Anfang Mai vorgestellt haben. Das Thema Bildung von Migranten ist dieses Jahr Schwerpunkt des Sozialberichts, weil diese die Chancen des Einzelnen dauerhaft prägt. Generell gilt: Zuwanderer sind bei uns geringer gebildet, seltener erwerbstätig, verdienen weniger und sind eher von Armut bedroht. Doch gibt es große Unterschiede zwischen den Migrantengruppen. MigrantInnen mit höherem Bildungsstand verbessern ihre Chancen am Arbeitsmarkt, erzielen höhere Einkommen und ihr Armutsrisiko sinkt. Und trotz aller Probleme blicken die Einwanderer insgesamt optimistisch in die Zukunft. Ihre Lebenszufriedenheit in den nächsten fünf Jahren schätzen sie deutlich besser ein als Menschen ohne Migrationshintergrund.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen