piwik no script img

Schleswig-Holsteins Hochschulen bekommen rund 1,5 Millionen Euro, um geflüchteten Menschen Studienchancen zu eröffnen. Aus den Mitteln sollen unter anderem Beratungsstellen, Lehrkräfte für Deutsch als Fremdsprache an den Universitäten Kiel und Flensburg und eine Erhöhung der Studienkollegplätze an der FH Kiel gefördert werden, wie das Wissenschaftsministerium mitteilte. +++ Dank einer deutlichen Zunahme bei Aal, Forelle und Wels ist die Fischproduktion in Niedersachsen im vergangenen Jahr weiter gestiegen. Insgesamt wurden 2996 Tonnen Speisefisch erzeugt, 13,1 Prozent mehr als 2014, teilte das Landesamt für Statistik mit. +++ Ein 49-jähriger Mann, der seine Kindheit in Heimen in Schleswig-Holstein verbrachte, will die katholische Kirche und die evangelische Diakonie verklagen. Er sei verbal und körperlich über Jahre misshandelt worden. Von der katholischen Kirche verlangt der Mann 134.000 Euro. Die Diakonie sagte eine Prüfung des Falles zu. +++ Im Lübecker Neubaugebiet Bornkamp sind die ersten Flüchtlinge in die umstrittene Gemeinschaftsunterkunft eingezogen. Die ersten 80 von insgesamt 224 Plätze in dem Containerdorf seien bezugsfertig, teilte die Stadt mit. Von Mitte Juni an soll die Unterkunft voll genutzt werden. Ursprünglich hatte das Land im Bornkamp eine Erstaufnahmeeinrichtung für 600 Flüchtlinge bauen wollen. +++

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen