: Oettinger kündigt harte Linie an
AUSTERITÄT Neue spanische Regierung kann nicht auf Nachsicht bei Neuverschuldung hoffen
Spanien brauche endlich eine handlungsfähige Regierung, so Oettinger weiter. Im Juni stehen dort Wahlen an. „Danach beugen wir uns erneut über die Zahlen und werden unsere Schlussfolgerungen ziehen“, sagte der EU-Kommissar.
Die Europäische Kommission hatte am Mittwoch darauf verzichtet, die laufenden Strafverfahren gegen die Defizitsünder Spanien und Portugal zu verschärfen. Die Behörde will ihnen jeweils ein Extrajahr zur Budgetsanierung einräumen. Beide Länder verstießen 2015 gegen die Brüsseler Vorgaben, nach denen das Haushaltsdefizit nicht mehr als drei Prozent des Bruttoinlandsprodukts betragen darf. In Spanien liegt die Arbeitslosigkeit bei über 20 Prozent.
In Madrid ist Premier Mariano Rajoy von der konservativen Poder Popular (PP) geschäftsmäßig weiter im Amt, nachdem es der Opposition nach den Dezemberwahlen nicht gelang, sich auf eine gemeinsame Regierung zu einigen. Als eine der aussichtsreichsten Parteien bei den anstehenden Neuwahlen gilt die linke Podemos, die sich mit der Vereinigten Linken zur Unidos Podemos zusammengeschlossen hat. Sie lehnt die Austeritätspolitik der EU grundsätzlich ab. Sollte es ihr nach den Neuwahlen gelingen, eine Koalitionsregierung mit den Sozialisten zu bilden, drohen ihr damit Sanktionen aus Brüssel.
Martin Reeh
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen