piwik no script img

MUSIK

MusikPhilipp Rhensiushört auf den Sound der Stadt

Es ist immer wieder eine Freude, Beispiele aus der Kategorie bescheuerte Titel für Veranstaltungen oder Bands zu finden. Vor allem, wenn sie einerseits in die Irre führen und andererseits eigentlich genau das meinen, was sie ausdrücken: „Voodooism“ etwa, passt hier perfekt – eine schamlose Instrumentalisierung der spirituellen Praxis aus Westafrika, aber catchy genug, um zu beschreiben, um was es der Party am Freitag im Burg Schnabel geht: die ekstatische Wirkung von Clubmusik, die noch nicht vom Regime der Techno-Bass­drum nivelliert wurde. Es ist eine Gonzo-Reise durch die basslastigen Clubmusikstile dieser Welt zu erwarten (Schleusen­ufer 3, 20.5., 23 Uhr).

Für einen musikalischen Aperitif sei ein Besuch im Ausland empfohlen, wo das Schweizer Trio INKlings und das Duo Interference in Process für ein Impro-Happening aufeinandertreffen. Erstere, bestehend aus der Saxofonistin Sandra Weiss, Coralie Lonfat an der Elektronik und der Cellistin Céline-Giulia Voser, versprechen eine audiovisuelle Performance mit viel Poesie. Sabine Ercklentz und Tisha Mukarji von „Interference in Process“ sind mit Trompete, Elektronik und Klavier bewaffnet und spielen wunderbar statische Dronemusik (Lychener Str. 60, 20. 5., 20 Uhr).

Im Sameheads mit seinen Pop-Art-Skulpturen aus Strohhälmen findet dann am Samstag die Juju Diskothek statt. Der Jerusalemer Wahlberliner Rocky B, Ghost Future aus Frankreich oder Chaosmos aus Nigeria wechseln sich ab für eine Session aus Live-Elektronik und DJ-Sets, zwischen ätherischen Soundscapes, tribalistischen Beats und rohem Acid House (Richardstraße 10, 21. 5., 21 Uhr).

Passend zur sonntäglichen Weekend-Depression spielt das Duo Dead Combo aus Portugal im Roten Salon, das Wüstenrock mit traditionellem Fado kreuzt – Musik über unglückliche Liebe und unerfüllte Sehnsüchte, der „saudade“, der portugiesischen Variante des Weltschmerzes. Ihre Songs bestehen aus gezupften Akkorden, die den Grundton stets suchen, aber nie finden, und live spielen Bassist Tó Trips und Gitarrist Pedro V. Gonçalvez stets Rollen: Einer mimt den Bestatter, der andere einen Gangster. Kein Wunder, dass die Musik an den Soundtrack von Jim Jarmuschs hypnotischen Film „Dead Man“ erinnert, in dem ein Mann unwissentlich seinem Lebensende entgegenreist (Rosa-Luxemburg-Platz, 22. 5, 20 Uhr).

Und zum Schluss der Namensgewinner: Brutal Blues. So heißt eine der Bands, die sonntags im Acud auftreten. Grind-Core, wie er singt und lacht: hyperschnelle Hardcore-Gewitter à la Napalm Death, so laut und überdreht, dass sich nach dem Hören nichts anderes einstellen kann als: Katharsis (Veteranenstraße 21, 22. 5., 20 Uhr).

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen