piwik no script img

Ganz zu Hause in der Stadt

Kommentar

von Alke Wierth

Karneval der Kulturen läuft rund

Er ist angekommen. Mit dem 21. Mal, zu dem der Umzug des Karnevals der Kulturen am Sonntag durch die Straßen Berlins zog, hat sich gezeigt, dass das Fest nun in der Stadt ganz zu Hause ist – trotz oder vielleicht gerade wegen all der Querelen, die es in den vergangenen Jahren um das Multikulti-Spektakel gab.

Es ist zumindest für die SenatorInnen der sozialdemokratischen Regierungsfraktion eine Selbstverständlichkeit geworden, sich auf dem Karneval zu zeigen und Statements über die geglückte Diversität Berlins abzugeben. Vielen der PolizistInnen, die das Fest sichern, ist an der erkennbarer Gutgelauntheit anzumerken, dass es für sie wohl nicht zu den unangenehmen Events dieser Stadt gehört. Und: Deren BewohnerInnen haben sich in den letzten zwei, drei Jahren den Karneval als Publikum zurückerobert.

Während das Fest sich vor einigen Jahren zu einer tourismusfördernden Routineshow zu entwickeln schien, was auch Teilnehmer selbst kritisierten, hat es nun den Charme der frühen Jahre zurück. Der zeigt sich auf dem Umzug auch im Unperfekten, Improvisierten, Selbstgebastelten und spiegelt gerade damit eine wichtige Eigenschaft der Lebenswelt wider, die er abbilden will: der des bunten Zusammenlebens.

Dass das etwa den jungen NeuberlinerInnen aus Europa, USA, Israel gefällt, die seit Längerem gerade in die Bezirke Neukölln und Kreuzberg einwandern, zeigt sich nicht zuletzt daran, dass die pseudoschicke ProvinzprinzessInenplörre „Caipi“ als bestimmendes Karnevalsgetränk zunehmend den unter BerlinerInnen aller Länder beliebteren handfesten Bieren weicht.

Das ist gut. Gut, weil es zeigt, dass die jungen, internationalen BerlinerInnen bereit sind, eine Tradition nicht nur zu feiern, sondern tatsächlich zu akzeptieren, auch wenn diese sich eben nicht jedes Jahr ganz neu erfindet.

So sind Volks- und Völkerfeste: Sie pflegen Traditionen, Gemeinschaft, Zusammenhalt. In diesem Sinne ist der Karneval der Kulturen das für Berlin best geeignete Volksfest.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen