piwik no script img

Kleiner Räuber legt Bahnstrecke Berlin–Dresden lahmWeniger Goethe für Marder

DRESDEN/BERLIN dpa/taz | Der Marder entwickelt sich immer mehr zum Technikfeind Nummer eins unserer Zeit. Ständig legt der kleine pelzige Räuber Autos lahm, indem er Kabel anknabbert, um die Duftmarken seiner Kollegen zu beseitigen. Kürzlich erst hatte einer der rabiaten Wusler den ganz fetten Coup gelandet und den größten Teilchenbeschleuniger der Welt im Cern nahe Genf lahmgelegt. Im Tunnel hatte er ein Stromkabel angenagt, wodurch er jedoch gleich in die ewigen Jagdgründe gebeamt wurde. Jetzt hat wieder eines der kleinen Biester zugeschlagen. Am Donnerstag legte ein Marder die Bahnstrecke von Berlin nach Dresden bei Elsterwerda lahm. Er kletterte auf einen Mast, biss in die Oberleitung und ging dabei prompt hops. Vermutlich leiden Marder alle am Werther-Syndrom. Wenn einer es vormacht, müssen die anderen auch sofort Selbstmord begehen. Marder sollten weniger Goethe lesen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen