: Bremens verschollene Legionelle
Gesund Ein Monat ohne neue Legionellose: Senat gibt Entwarnung
Der Ausbruch von Legionellen-Erkrankungen in Bremen ist beendet. Seit vier Wochen hat es keine neuen Infektionen mehr gegeben, erklärte Gesundheitssenatorin Eva Quante-Brandt (SPD) am Mittwoch. Die Suche nach der Ursache des Ausbruchs werde dennoch weiterlaufen.
Seit November waren in zwei Wellen 45 Menschen in Bremen nach einer Legionellen-Infektion erkrankt. Drei ältere und vorerkrankte Menschen starben. Die wärmeliebenden Bakterien kommen im Süßwasser vor, etwa in Duschen, Whirlpools oder Klimaanlagen.
Die Behörden gehen davon aus, dass eine Kühlanlage im Bremer Westen für den Ausbruch verantwortlich ist. Bisher sei es jedoch nicht gelungen, diese ausfindig zu machen. Womöglich sei die Anlage desinfiziert worden, bevor Proben genommen wurden. Bis Ende des Jahres soll das Landesuntersuchungsamt alle vier Wochen Proben im Bremer Westen bei Unternehmen mit Kühlanlagen ziehen. Das gilt auch für Anlagen in anderen Stadtteilen, wo Legionellen entdeckt wurden.
Insgesamt wurden während der Ausbrüche 418 Proben gezogen. Mit einer Allgemeinverfügung hatten das Umwelt- und Gesundheitsressort Betreiber von Kühlanlagen verpflichtet, diese zu melden. Auch Hafenbecken, Wasserzüge oder das Klärwerk kommen als Quellen in Frage. (taz)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen