: Sechs Milliarden Euro mehr für den öffentlichen Dienst
Tarif ErzieherInnen, Feuerwehrleute, Müllabfuhr erhalten stufenweise 4,7 Prozent mehr Lohn
Rückwirkend ab 1. März dieses Jahres soll es 2,4 Prozent und ab 1. Februar 2017 dann 2,35 Prozent mehr Lohn geben, die Laufzeit des Tarifvertrages beträgt 24 Monate. Der Tarifabschluss werde „viele Städte in schwieriger Haushaltslage erheblich belasten“, sagte Helmut Dedy, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages. Es habe jedoch ein Kompromiss gefunden werden müssen, der den Beschäftigten eine positive Lohnentwicklung ermögliche. Verdi-Chef Frank Bsirske lobte, das Ergebnis sei ein Kompromiss, der „die Reallöhne deutlich erhöht, die Kaufkraft stärkt“.
Für ihre zusätzliche Altersversorgung müssen die Arbeitnehmer laut dem Tarifpaket stufenweise einen Zusatzbeitrag entrichten, der im Juli 2018 auf 0,4 Prozent steigt. Genauso viel zahlen die Arbeitgeber. Der Zusatzbeitrag gilt da, wo die regionalen Pensionskassen Finanzprobleme haben.
35 Prozent der Beschäftigten sind laut Verdi-Chef Frank Bsirske davon betroffen. Die Zusatzrenten machen bei den Beschäftigten bis zu einem Drittel der Gesamtrenten aus, die vergleichsweise hohe fixierte Verzinsung setzt manche Pensionskassen unter Druck.
Mit dem Tarifabschluss wird auch die neue Entgeltordnung beschlossen. Damit werden 1,8 Millionen Beschäftigte neu bewertet und eingruppiert. Niemand soll dadurch weniger, aber einige mehr Geld bekommen, darunter etwa Angehörige der Pflegeberufe. Die Reform kostet die Kommunen 680 Millionen Euro, die Beschäftigten tragen die gleiche Summe bei durch Einschnitte bei den Jahressonderzahlungen wie dem Weihnachtsgeld.
Nicht durchsetzen konnten sich die Gewerkschaften mit ihrer Forderung nach einer Abschaffung der befristeten Verträge ohne besonderen Grund. Die Befristungen bleiben.
Barbara Dribbusch
Meinung + Diskussion Seite
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen