piwik no script img

in aller kürze

Ohne Therapie keineSicherungsverwahrung

Das Oberlandesgericht hat die Freilassung eines wegen Kindesmissbrauchs verurteilten Straftäters aus der Sicherungsverwahrung angeordnet. Die Vollzugsbehörden hätten es versäumt, fristgerecht eine externe einzeltherapeutische Behandlung für den 50-Jährigen zu organisieren, sagte ein Gerichtssprecher. Darum müsse nun die Sicherungsverwahrung auf Bewährung ausgesetzt werden. Das Gericht verpflichtete den Mann aber, eine Fußfessel zu tragen. Zudem darf er keinen Kontakt zu Kindern und Jugendlichen aufnehmen. (dpa)

Sportvereine fordern Geld

Fünf Monate nach dem Rückzug aus der Olympia-Bewerbung beklagen Sportvereine fehlende Fördermittel von der Stadt in Millionenhöhe. Vor allem für die Sanierung vereinseigener Sportanlagen, Flüchtlingsarbeit und Inklusion würden für 2017 und 2018 jährlich 11,6 Millionen Euro benötigt – 3,5 Millionen Euro mehr, als die Stadt in Aussicht gestellt hat, teilten die „TopSportVereine“, ein Zusammenschluss von 27 Großvereinen mit 130 000 Mitgliedern, mit. (dpa)

Tafel-Gründerin gestorben

Die Gründerin und Ehrenvorsitzende der Hamburger Tafel, Annemarie Dose, ist tot. Sie starb am Donnerstag im Alter von 87 Jahren, wie Tafel-Geschäftsführer Ralf Taubenheim mitteilte. „Sie war und ist das Herz, die Seele und das Gesicht der Hamburger Tafel“, erklärte er. Mit Charme, Herzlichkeit und Hartnäckigkeit habe sie die Tafel vor mehr als 20 Jahren aufgebaut und geprägt. (dpa)

HSV schuldet um

Der finanziell angeschlagene HSV hat seine Stadionverbindlichkeiten in Höhe von rund 25 Millionen Euro umgeschuldet. Der Fußball-Bundesligist hat die in wenigen Monaten fälligen Schulden bei vier Banken abgelöst. „Vermögenden Privatleute aus dem Umfeld des Vereins“ hätten dem HSV eine Zwischenfinanzierung bis Mitte kommenden Jahres gewährt, gekommen, berichtet die Zeit unter Verweis auf ungenannte Quellen aus dem Verein. Bis dahin wolle Finanzvorstand Frank Wettstein eine dauerhafte Lösung gefunden haben. Die wahrscheinlichste Option sei die Emission einer Anleihe mit einem Volumen von 40 Millionen Euro. (dpa)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen