:
Die IG Metall Küste hat die zweite Runde der Tarifverhandlungen für die Metall- und Elektroindustrie im Norden nach nur einer halben Stunde abgebrochen. „Über ein Angebot von 0,9 Prozent mehr Geld und einer Einmalzahlung von 0,3 Prozent brauchen wir gar nicht erst zu verhandeln“, sagte Bezirksleiter Meinhard Geiken. +++ Angesichts leerstehender Flüchtlingsunterkünfte in Mecklenburg-Vorpommern hat die Piraten-Partei das Land aufgefordert, Hamburg 1.000 Plätze anzubieten. Mecklenburg-Vorpommern habe Unterkünfte teuer eingekauft, die nun ungenutzt seien, sagte der Piraten-Landesvorsitzende Dennis Klüver. +++ Erneut gestiegen ist die Zahl der Klagen bei Asylverfahren an den niedersächsischen Verwaltungsgerichten. 2015 gab es einen Zuwachs um 20 Prozent, nachdem sich die Zahl im Jahr zuvor bereits verdoppelt hatte, wie der Präsident des Oberverwaltungsgerichts in Lüneburg Herwig van Nieuwland mitteilte. +++ Tempo 30 vor Kindergärten, Schulen, Pflegeheimen oder Krankenhäusern soll nach dem Willen der Verkehrsminister künftig in Deutschland zur Regel werden. Sie seien bei ihrer Konferenz in Heringsdorf auf Usedom mehrheitlich einem Antrag Schleswig-Holsteins gefolgt, vom Bund eine entsprechende Änderung der Straßenverkehrsordnung zu fordern, teilte der Kieler Minister Reinhard Meyer (SPD) am Donnerstag mit. +++
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen