piwik no script img

And no religion, too?

Zweifel Wäre die Welt besser ohne Religion?

Foto: Borrs

Kurz vor seinem Tod sang John Lennon in seiner Hymne „Imagine“ von einer Welt ohne Besitz, ohne Grenzen, ohne Religion: ein besserer Ort – man müsse ihn sich nur vorstellen.

Heute ist der Besitz auf der Welt unfair verteilt wie nie; Grenzen werden hochgezogen und Religion scheint wichtiger denn je – in ihrem Namen wird unterdrückt, gekämpft, getötet. Ist es da naiv, zu glauben, ohne Religion wäre die Welt besser? Welche Wirkung hat sie auf die vielen Konflikte unserer unübersichtlichen Welt? Ist sie Ursache – oder gerade Heilmittel? Und ist ihr Einfluss zu groß, auch in Deutschland? Darüber diskutieren wir am 2. April mit Ellen Ueberschär (Foto), Ahmad Milad Karimi, Anna Adam und Michael Schmidt-Salomon. GES

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen