piwik no script img

Berliner SzenenDie Polizei

Mööderlookism

Einer meiner Guppies im Aquarium ist gestorben

Auf der Leipziger Straße kurz vor der Kreuzung Charlottenstraße in Mitte. Ich bin mit dem Fahrrad unterwegs und habe einen Streifenwagen neben mir. Deshalb (und aber auch meistens sonst) halte ich an der roten Fußgängerampel. Die Polizei hat es zwar nicht eilig, sie sendet kein Licht- oder Tonsignal aus, aber wohl irgendwie doch, denn der Peterwagen fährt langsam über Rot.

Eine etwa 60-jährige Frau, die gerade die Ampel überquert, muss kurz warten. Sie zeigt den Polizisten die Plemplem-Geste und geht zu einem runden Späti-Häuschen. Empört ruft sie der Verkäuferin zu: „Haben Sie das gesehen? Die Polizei? Fährt einfach über Rot! Das darf doch nicht wahr sein, haben Sie das gesehen?“ Kurz durchzuckt mich der Impuls, ihr zuzurufen: „Wenn Sie ermordet werden würden, wären Sie doch auch froh, wenn die Polizei über Rot fährt, um Ihren Mörder zu schnappen, oder?“ Ich verkneife es mir und radle weiter. Wäre auch etwas dadaesk gewesen, denn wenn sie tot wäre, wäre ihr der Mörder wahrscheinlich herzlich egal.

Beim Wort „Mörder“ in meinem Kopf muss ich an meine schwedische Mitbewohnerin denken, die beim letzten Casting, als wir einen neuen Mitbewohner suchten, einen mittelalten Mann mit Glatze aus Südamerika nicht einladen wollte, weil sie sich zu 100 Prozent sicher war, dass er ein „Mööder“ sei. Würde man wohl Lookism nennen und deshalb haben wir ihn trotzdem eingeladen. Das Zimmer hat er nicht bekommen und sie vermied es, mit ihm allein zu sein während der Wohnungsbesichtigung.

Als ich im Büro ankomme, ist einer der Guppies in meinem Aquarium gestorben. Ich fische ihn heraus, frage mich, ob die Schwertträger ihn ermordet haben oder er – wie mein Kollege vorschlägt – einfach ziemlich alt gewesen ist.

Nicola Schwarzmaier

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen