: Aus Metro werden zwei
Handel Lebensmittel und Elektronik getrennt
Zwei eigenständige Unternehmen zu schaffen, sei für den Metro-Vorstand der „logische Schritt“ gewesen, um den Konzern weiterzuentwickeln, sagte der Metro-Vorstandsvorsitzende Olaf Koch. Mit der Aufspaltung wolle der Handelskonzern unter anderem das Wachstum der einzelnen Sparten beschleunigen, Strukturen vereinfachen und die Entscheidungsfindung dezentralisieren. Für das künftige Lebensmittelgeschäft sei ein Umsatz von rund 38 Milliarden Euro angepeilt, für den Unterhaltungselektronikkonzern ein Umsatz von etwa 22 Milliarden Euro, sagte Koch. Spekulationen, wonach Metro sich von seiner Supermarktkette Real trennen könnte, wies der Vorstandsvorsitzende zurück.
Zu Metro gehören neben der gleichnamigen Großhandelskette auch die Supermärkte Real sowie die Elektromärkte Media Markt und Saturn. Weltweit beschäftigt der Handelsgigant mehr als 220.000 Mitarbeiter an über 2.000 Standorten. Im Geschäftsjahr 2014/2015 machte der Konzern einen Umsatz von rund 59 Milliarden Euro.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen