piwik no script img

Nach dem Tod eines Babys in Hamburg-Horn ermittelt die Staatsanwaltschaft jetzt gegen die 26 Jahre alte Mutter. Sie hatte den sieben Monate alten Jungen am Montag in seinem Gitterbettchen leblos aufgefunden. Er soll sich stranguliert haben. „Wir prüfen, ob eine Sorgfaltspflichtverletzung im Umgang mit dem Kind den Unfall ausgelöst oder dazu beigetragen hat“, teilte die Staatsanwaltschaft mit. +++ Rund vier Millionen Euro in den Bau eines Spezialschiffes hat das Land Niedersachsen investiert. Die „Utlandshörn“ soll künftig entlang der ostfriesischen Küste und in der Emsmündung als Räumschiff eingesetzt werden. Hauptaufgabe der zweiköpfigen Besatzung ist das Freiräumen der Wasserläufe vor der Küste. Diese Außentiefs sind wichtig für die Entwässerung des Binnenlandes. +++ Die geplante Neuregelung bei der Festsetzung der Studienplatzzahl an den Hamburger Hochschulen ist bei der Universität Hamburg klar durchgefallen. Der Akademische Senat und das Präsidium kritisieren, nicht beteiligt worden zu sein. Sie lehnen auch den Inhalt des Gesetzentwurfs ab. +++ Die Staatsleistungen des Landes an die Nordkirche in Schleswig-Holstein sind gestiegen. So zahlte das Land an die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland 2015 insgesamt 12,7 Millionen Euro, 2014 waren es 12,3 Millionen Euro. 2016 rechnet die Nordkirche mit 13,1 Millionen Euro Staatsleistungen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen