piwik no script img

Hunger auf Plastik

Abfall Forscher aus Japan entdecken neue Bakterie

BERLINtaz| Die Grundlagen für völlig neue Recylingverfahren haben offenbar japanische Wissenschaftler entdeckt. Laut dem Wissenschaftsmagazin Sciencehat eine Forschergruppe des Kyoto Institute of Technology ein Bakterium entdeckt, das einen Kunststoff aus Erdöl zersetzen kann. Ideonella sakaiensis lagert sich an PET an und zerlegt es mittels zweier Enzyme in ungefährliche Bestandteile.

Weltweit werden jährlich etwa 50 Millionen Tonnen Polyethylenterephthalat (PET) hergestellt und zu Flaschen, Kleidung oder Folien verarbeitet. Recycelt wird diese Menge nur zu einem geringen Teil, das meiste gelangt aufgrund fehlender Systeme zur Mülltrennung und -sammlung als Mikroplastik in Flüsse und Meere und schließlich in die Nahrungskette.

▶ Wirtschaft + Umwelt SEITE 8

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen