piwik no script img

Beitragsfrei um jeden Preis

Kita SPD-Bildungssenatorin Scheeres will auch von Reichen kein Geld

Der Senat hat sich hinter einen von der SPD-Fraktion auf den Weg gebrachten Gesetzentwurf gestellt, die Kita bis 2018 schrittweise komplett beitragsfrei zu machen. Bislang müssen die Eltern lediglich in den letzten drei Jahren vor Schulbeginn nichts zahlen. Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) kündigte an, parallel dazu auch die Qualität der Betreuung zu verbessern: Bis 2019 sollen 1.600 neue Erzieher dafür sorgen, dass bei den unter Dreijährigen eine Fachkraft nicht mehr knapp sechs Kinder betreut, sondern eins weniger. Die Grünen-Fraktion kritisierte, Rot-Schwarz verschenke Geld. Die Beitragsfreiheit für die jüngeren Kinder soll in diesem Jahr 12,5 Millionen, im nächsten 41,3 Millionen kosten.

Die komplette Beitragsfreiheit hatte SPD-Fraktionschef Raed Saleh angestoßen. Regierungschef Michael Müller (SPD) hatte sich zuvor eher ablehnend geäußert und Geld lieber in eine bessere Ausstattung der Kitas stecken wollen. Den ersten Schritt zur Beitragfreiheit hatte Müllers Vorgänger Klaus Wowereit gemacht: Er versprach im Wahlkampf 2006, für das letzte Kita-Jahr die Beiträge zu streichen.

Die Grünen-Abgeordnete Marianne Burkert-Eulitz sieht den Senat angesichts steigender Kosten mit der Beitragsfreiheit auf einem Irrweg: "Rot-Schwarz schenkt den Besserverdienenden Geld, dass diese gar nicht haben wollen." Damit wolle die Koalition davon ablenken, "dass sie zur Beseitigung des Fachkräftemangels nicht genug getan haben". Senatorin Scheeres verteidigte nach der Senatssitzung vor Journalisten die Linie, keine Einkommensgrenze für die Beitragsfreiheit einzubauen: "Kita ist für uns ein Bildungsangebot, und Bildung darf unserer Meinung nach nichts kosten, von der Kita bis zur Hochschule."

Die Zahl der Kitas hat sich laut Scheeres von 2.254 im Jahr 2013 auf 2.411 mit rund 22.000 Erzieherinnen und Erziehern im Jahr 2015 erhöht. Die Hälfte der angekündigten 1.600 neuen Fachkräfte, mit denen sich die kleinere Gruppengröße erreichen lassen soll, soll in diesem Jahr eingestellt werden. Dafür würden 60 Millionen Euro zu Verfügung stehen. Stefan Alberti

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen