: Hamburg sagt Tschüss
Amtshilfe Schleswig-Holstein nimmt Flüchtlinge aus Hamburg auf. Details werden noch geklärt
Bis zu 1.500 Flüchtlinge aus Hamburg sollen vorübergehend für maximal ein halbes Jahr in Schleswig-Holstein untergebracht werden. Eine entsprechende Absichtserklärung sei am Donnerstag von beiden Seiten unterschrieben worden, sagte ein Sprecher des Innenministeriums in Kiel. Präferierter Standort sei Bad Segeberg. Da es sich um Hamburger Flüchtlinge handle, müsse die Stadt die Kosten tragen. Es werde noch darüber gesprochen, ob Hamburg auch die Kosten für die Polizeistation in der Flüchtlingseinrichtung in Bad Segeberg trage.
Damit unterstütze Schleswig-Holstein Hamburg für die Dauer von zunächst zwei Jahren bei der Erstaufnahme von Asylsuchenden, hieß es in einer gemeinsamen Mitteilung der Hamburger Innenbehörde und des Kieler Innenministeriums. Während der Unterbringung sei Schleswig-Holstein für diese Asylsuchenden zuständig. Dies ende mit der Rückverteilung nach Hamburg. Beide Länder erarbeiten ein Modell zum Verfahrensbetrieb und zur Kostenerstattung. Die Vereinbarung solle bis Juni in Kraft treten, hieß es.
Hamburg ist bei der Unterbringung überlastet. In Schleswig-Holstein sind mehrere tausend Plätze in Erstaufnahmeeinrichtungen zurzeit nicht belegt.
Hamburgs Innensenator Andy Grote (SPD) spricht von einer sehr guten Kooperation: „Wir schaffen damit eine gewisse Entlastung bei der Unterbringung im Rahmen der Erstaufnahme.“ Rund 1.000 Hamburger Flüchtlinge sollen im niedersächsischen Wendland unterkommen. (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen