Event im taz.café: Roque Dalton
Roque Dalton (1935–1975) ist der wichtigste Dichter El Salvadors. Sein Leben gleicht einem Abenteuerroman, seine Dichtung dem britzelnden Funkenschlag zwischen politischer Utopie und Sinnlichkeit, zwischen revolutionärer Überzeugung und Lust an der Häresie. Von den salvadorianischen Diktaturen wurde er mehrfach zum Tode verurteilt, doch gelang ihm zweimal die Flucht. Er war Pionier einer linken Geschichtsschreibung und Kulturforschung seines Landes. Die österreichische Regiseurin Tina Leisch hat das Wesen und Werk des subversiven Poeten mit viel Witz und Esprit ergründet und zeigt ihren mehrfach preisgekrönten Dokumentarfilm im taz Café. Außerdem wird Bernhard Dechant (Schauspieler und Regisseur) über den Abend hinweg die Gedichte Roque Daltons lesen. Moderation: Ralf Pauli, taz-Redakteur. Montag, 14. 3., 19 Uhr, taz Café, Rudi-Dutschke-Str. 23, 10969 Berlin-Kreuzberg. Eintritt frei, Spenden erwünscht.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen