piwik no script img

Was alles nicht fehlt

Marko Huck ein schmucker Gürtel: Der deutsche Boxer ist wieder Weltmeister im Cruisergewicht. Sechs Monate nach dem Verlust seines WBO-Titels gegen den Polen Krzysztof Glowacki besiegte der 31 Jahre alte Berliner den britischen Titelverteidiger Ola Afolabi durch technischen K. o. in der elften Runde und durfte sich den WM-Gürtel des Kleinverbands International Boxing Organisation (IBO) um die Hüfte schnallen.

Nico Ihle ein Platz knapp unterhalb des Podiums: Der deutsche Eisschnellläufer kam bei der Sprint-Mehrkampf-WM in Seoul auf Platz 4. Den Titel verteidigte der russische Topfavorit Pawel Kulischnikow nach zwei 500-m-Siegen vor den Niederländern Kjeld Nuis und Kai Verbij erfolgreich. Bei den Frauen ging der Titel wie im Vorjahr an die US-Amerikanerin Brittany Bowe.

Alexis Pinturault ein weiterer Sieg: Der in diesen Tagen so formstarke Skifahrer aus Frankreich hat am Sonntag den Weltcup-Riesenslalom in Hinter­stoder vor Marcel Hirscher aus Österreich und dem Norweger Henrik Kristoffersen gewonnen. Felix Neureithjer, der nach dem ersten Durchgang noch Zweiter war, belegte am Ende Platz sechs. Pinturault hatte schon am Freitag in Hinterstoder einen Riesentorlauf gewonnen.

Paul Eckert eine gute Linie: Der deutsche Skicrosser wurde beim Weltcup auf der Olympiastrecke von Bokwang in Südkorea Zweiter. So weit vorne war er noch nie platziert. Im Finale musste er sich nur dem Franzosen Bastien Midol geschlagen geben.

Eric Frenzel eine bemerkenswerte Bestmarke: Der nordische Kombinierer aus Deutschland steht als Gesamtweltcupsieger fest. Damit holt Frenzel seine vierte Kristallkugel in Folge und stellt den Allzeitrekord des Finnen Hannu Manninen, der den Weltcup von 2004 bis 2007 gewonnen hat, ein.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen