: Deutscher Atombombenprofit
Dirty Profits – schmutzige Profite –, unter diesem Titel hat die Organisation Facing Finance ihren vierten Bericht darüber veröffentlicht, wo multinationale Konzerne Menschenrechte verletzen, zu Korruption, Ausbeutung und Umweltzerstörung beitragen – und welche Banken und andere Finanzdienstleister dabei Geld verdienen.
An Atomwaffen verdient indirekt die Bundesrepublik Deutschland mit: Laut Bericht ist Deutschlands nationale Förderbank KfW eine der großen Geldgeber von Airbus. Die Tochter Airbus Defence and Space wiederum produziert nukleare Interkontinentalraketen für Frankreich.
Wozu die Investitionen der Kreditanstalt für Wiederaufbau gut sein sollen, definiert eigentlich ein Gesetz; die Stichworte zu Beginn dieses Artikels sind daraus entnommen. Der norwegische Pensionsfonds investiert wegen der Atomwaffen nicht bei Airbus, die Deutsche Bank oder die Commerzbank halten dagegen Anteile.
20 Unternehmen haben die Autoren der Studie unter die Lupe genommen, darunter den Ölkonzern ExxonMobile oder den Rüstungskonzern Lockheed Martin. Coca-Cola unternimmt laut Studie zu wenig gegen Menschenrechtsverletzungen bei der Produktion von Zucker. Der deutschen HeidelbergCement werfen die Autoren vor, über ihre israelische Tochter am Bau von Wohnungen in besetzten Gebieten im Westjordanland zu profitieren. Die meisten Finanzinstitute haben nicht einmal Minimalstandards der UN für ethische Standards bei Investitionen unterzeichnet. Und die, die unterzeichnet haben, halten sich meist nicht daran. IA
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen