: Journalisten vorerst auf freiem Fuß
Türkei
Noch in der Nacht wurden die beiden vor dem Gefängnis in Silivri von ihren Familien, Freunden und Kollegen begeistert in Empfang genommen. Beide erinnerten aber auch daran, dass weiterhin etliche Journalisten in der Türkei in Haft sind.
Unabhängig davon wird die Anklage gegen Can Dündar und Erdem Gül jedoch aufrechterhalten. Die Staatsanwaltschaft will die beiden Journalisten nach wie vor lebenslänglich hinter Gitter sehen, weil sie im Mai letzten Jahres einen Artikel veröffentlicht hatten, in dem sie Belege dafür präsentierten, dass der türkische Geheimdienst illegal Waffen für islamistische Kämpfer in Syrien über die Grenze geschafft hat.
Das Thema ist auch deshalb so heikel, weil nicht nur Russland, sondern auch viele westliche Länder der Türkei vorwerfen, den IS in Syrien zu unterstützen. Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan, der die Waffenlieferungen letztlich verantwortet, war über den Artikel so erbost, dass er persönlich Can Dündar anzeigte und drohte, der werde dafür „einen hohen Preis bezahlen“.
Jürgen Gottschlich
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen